Showing 1 - 10 of 57
Japans und Koreas wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 ist stark durch den Einsatz industriepolitischer Maßnahmen geprägt worden. Dabei ist Korea dem japanischen Vorbild mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Jahren gefolgt. In beiden Ländern hat sich die Industriepolitik immer stärker zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377837
Die Förderung von Clustern und Netzwerken ist zu einem zentralen Instrument der Innovationspolitik der alten wie der neuen Industrieländer geworden. Sie gründet sich auf die Beobachtung, dass technologische Fortschritte in der Wissensgesellschaft zunehmend auf dem Zusammenwirken von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377988
Der Wandel der globalen Industrieproduktion in den letzten 15 Jahren ist vor allem durch den Aufstieg Chinas zur Industrienation gekennzeichnet. Die Marktanteilsgewinne Chinas führten insbesondere zu relativen Verlusten bei der Industrieproduktion in den USA und Westeuropa. In vielen westlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539522
Die Förderung von Clustern und Netzwerken ist zu einem zentralen Instrument der Innovationspolitik der alten wie der neuen Industrieländer geworden. Sie gründet sich auf die Beobachtung, dass technologische Fortschritte in der Wissensgesellschaft zunehmend auf dem Zusammenwirken von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416584
Japans und Koreas wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 ist stark durch den Einsatz industriepolitischer Maßnahmen geprägt worden. Dabei ist Korea dem japanischen Vorbild mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Jahren gefolgt. In beiden Ländern hat sich die Industriepolitik immer stärker zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486098
Der Wandel der globalen Industrieproduktion in den letzten 15 Jahren ist vor allem durch den Aufstieg Chinas zur Industrienation gekennzeichnet. Die Marktanteilsgewinne Chinas führten insbesondere zu relativen Verlusten bei der Industrieproduktion in den USA und Westeuropa. In vielen westlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011300138
In diesem Artikel diskutieren wir die Notwendigkeit von Industriepolitik und die Rolle der Entwicklungsbanken für wirtschaftliche Entwicklung. Der Aufholprozess der Länder des globalen Südens auf das Produktivitätsniveau und den Lebensstandard des globalen Nordens ist die Ausnahme. Dafür...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012940029
Die Coronapandemie hatte einschneidende Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Dennoch ist die Kreditnachfrage von Unternehmen und Selbstständigen bisher nicht zurückgegangen, sondern gestiegen. Vor allem Sparkassen erwiesen sich durch ihre überdurchschnittliche Kreditvergabe als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001298
Die Coronapandemie hat sichtbare Spuren bei der Liquiditätssituation und den Eigenkapitalquotenmittelständischer Unternehmen hinterlassen. Vor dem Hintergrund einer guten Ausgangslageund insgesamt einer Stabilisierung der Lage im Krisenverlauf ist eine Überschuldung des Unternehmenssektorsin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001305
Während Subprime-Kredite in der öffentlichen Wahrnehmung Auswüchse des Finanzmarkts symbolisieren, stehen Mikrokredite für das Soziale in der Finanzwelt. Dabei wird übersehen, dass nicht nur Mikrokredite in Entwicklungsländern, sondern auch Hypothekarkredite in den USA gefördert wurden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377871