Showing 1 - 10 of 150
Die Coronapandemie hatte einschneidende Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Dennoch ist die Kreditnachfrage von Unternehmen und Selbstständigen bisher nicht zurückgegangen, sondern gestiegen. Vor allem Sparkassen erwiesen sich durch ihre überdurchschnittliche Kreditvergabe als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001298
Es steht außer Frage, dass die Überwindung der Covid-19-Krise und die damit verbundene Bereinigung von Bankbilanzen einen erheblichen Finanzierungs-, aber auch Risikoübernahmebedarf auslösen wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich zu Recht die Frage, wie die bisher dominierende Form der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001306
Ausgehend von problematischen Immobilien-Finanzierungen in den USA hat sich vor allem mittels Verbriefungsstrukturen eine Finanzkrise entwickelt und ausgebreitet. Im vorliegenden Beitrag werden einige begünstigende Faktoren und Produkte vorgestellt sowie Folgen für die Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377864
Compared to the U.S., the euro area has been underperforming in the wake of the Great Financial Crisis (GFC). This holds especially true for peripheral euro area economies. Whereas the U.S. is characterised by a financial system dominated by arms' length (capital-market oriented) interaction...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012054629
Die globale Finanzkrise und die Krise im Euroraum offenbarten deutliche Schwächen in der Bankenregulierung und -aufsicht. Drei wesentliche Reformstränge sollen das Finanzsystem stärken: die Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen für Banken, die Gründung der Europäischen Bankenunion und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144667
Der deutsche Bankensektor hat die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, sieht man von den hoch spekulativen Großbanken und den geschäftsmodelllosen Landesbanken einmal ab, relativ gut überstanden. Auch das der Krise folgende Niedrigzinsniveau hat zwar im Zinsergebnis negative Spuren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144668
The Global Financial Crisis (GFC: 2008–2009) and the Euro Sovereign Crisis (ESC: 2010–2012) seem a process of creative destruction for the European Union (EU). The huge damage provoked by the GFC and ESC was, in fact, followed by important institutional building steps as the Banking Union...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151382
The analysis highlights the aspects of diversified market structures and of local, low-distance banking as advantageous for financial stability. Heterogeneity protects from uniform market behaviour. Local banking can better overcome the problem of asymmetric information, particular in SME...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151386
The contribution of institutionally diversified financial sectors to more sustainable growth and financial stability -in particular the role of effective local banking structures -is not always fully appreciated, whether in the context of development cooperation or in policy discussions in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151388
The paper assesses the main factors underlying the decreasing profitability in the European banking sector, in comparison with the US. It underscores in particular the role of low interest rates, lower concentration, tighter regulation and the absence of a deep and liquid capital market. A...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151389