Showing 1 - 10 of 23
Die Entscheidung für ein von volatilen Erzeugungsquellen dominiertes Stromsystem stellt an die Stabilisierung des Systems neue Anforderungen. Zugleich bieten sich neue Optionen. Die bisherige Asymmetrie, nach der für die Stabilisierung die Kraftwerksseite verantwortlich sei, ist überkommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464614
Der angestrebte Umbau der Energieversorgung wird die Rationalität des Stromsystems vollständig verändern, indem die fluktuierenden erneuerbaren Energien (FEE, das heißt Wind, Photovoltaik und große Teile der Laufwasserkraft) zu den prägenden Systemsäulen werden. Die FEE sollen sukzessive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464617
Die Entscheidung für ein von volatilen Erzeugungsquellen dominiertes Stromsystem stellt an die Stabilisierung des Systems neue Anforderungen. Zugleich bieten sich neue Optionen. Die bisherige Asymmetrie, nach der für die Stabilisierung die Kraftwerksseite verantwortlich sei, ist überkommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285681
Der angestrebte Umbau der Energieversorgung wird die Rationalität des Stromsystems vollständig verändern, indem die fluktuierenden erneuerbaren Energien (FEE, das heißt Wind, Photovoltaik und große Teile der Laufwasserkraft) zu den prägenden Systemsäulen werden. Die FEE sollen sukzessive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289593
Das Konzept der Risiko-Governance beschreibt einen integrierten Ansatz, wie mit Risiken - und dabei insbesondere mit komplexen, unsicheren oder kontrovers diskutierten Risiken - umgegangen werden kann. Dabei bezieht sich der Risiko-Governance Ansatz auf die Integration verschiedener, bislang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464610
Die für die "Energiewende" aufzubringenden Vorleistungen werden im Allgemeinen als Differenz zu den gegenwärtigen Preisen der fossilen Energieträger und den für Strom im Großhandel erzielbaren Preis definiert. Diese Preise liefern jedoch nicht notwendigerweise die geeigneten Signale für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464611
Mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien (EE) an der Stromerzeugung gewinnt das Problem ihrer Markt- und Systemintegration an Bedeutung. Für eine langfristig effiziente Stromversorgung stellt sich zunächst die Frage, wie EE in den regulären Steuerungs- und Vergütungsprozess des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464615
Förderkredite sind und bleiben ein wichtiges Anreizinstrument für Investitionen in die Energiewende und sie sind für Kreditinstitute das Haupthandlungsfeld zu deren Unterstützung. Das Zusammenspiel von Produktangeboten der Förderbanken wie der KfW und der flächendeckenden Vertriebskraft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012796849
Die deutsche Energiewende steht sowohl "von oben" als auch "von unten" unter Druck: Verfechter einer dezentralen Energiewende sehen letztere wegen jüngster Änderungen bei der Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien in Gefahr, während andererseits eine stärkere europäische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868632
In diesem Beitrag geht es ausgehend von Effekten der Energiewende, hierbei insbesondere Gestaltungsmöglichkeiten und Konflikte, um eine spezifische Ebenenbetrachtung von ausgewählten Konfliktmodi in Form von Verflechtungsfallen durch involvierte Akteure, Beteiligungsverfahren und individuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868635