Showing 1 - 10 of 11
Gegenwärtig werden viele Vorschläge diskutiert, das Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) zu reformieren: Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I könnte verlängert werden, man könnte die Zuverdienstmöglichkeiten ausweiten oder Hartz IV sogar komplett durch ein Bürgergeld ersetzen. Wie sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018068
Zum 1. Januar dieses Jahres wurde mit dem in Kraft getretenen so genannten Job-AQTIV-Gesetz das Arbeitsförderungsrecht reformiert. Gerd Andres, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, stellt in seinem Beitrag die Prinzipien des Reformprojektes vor. Dr. Stephan Articus, Deutscher Städtetag,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691838
Vor dem Hintergrund des gescheiterten Leipziger Modells beleuchte Dr. Ronnie Schöb, Universität Magdeburg und CESifo, die ökonomischen Aspekte einer kommunalen Beschäftigungsförderung durch die Einrichtung kommunaler Beschäftigungsgesellschaften. Er untersucht die fiskalischen Anreize zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691856
Eine Reform des Arbeitsmarktes ist überfällig. Im Verlaufe des Jahres 2002 sind dazu mehrere grundlegende Vorschläge vorgelegt worden - unter anderem vom ifo Institut, der Hartz-Kommission und vom Sachverständigenrat -, die das Instrument der Leiharbeit nutzen wollen, um Arbeitlose in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691967
Prof. Dr. Knut Borchardt em., Ludwig-Maximilians-Universität München, behandelt in diesem Beitrag, den er im Rahmen der »Münchner Seminare« im Sommer 2003 vorstellte, die Frage, inwieweit die Erfahrungen aus der Weltwirtschaftskrise Wege aus der Arbeitslosigkeit aufzeigen können.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692319
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger neu berechnet werden. Wolfgang Franz, Zentrum für Europäische Wirt-schaftsforschung (ZEW), Mannheim, stellt klar, dass die Tragweite des Urteils des Bundesverfassungsgerichts in »umgekehrtem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693014
Bei qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten, die mit zunehmendem Ausbildungsstand fallen, investieren Individuen zu wenig in ihre Ausbildung. Sie berücksichtigen ihre Ansprüche auf Lohnersatzleistungen und bewerten daher mögliche Zeiten der Arbeitslosigkeit zu günstig. Dies kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693085
There is still a lack of knowledge on how to effectively help the long-term unemployed into employment. We evaluate a wide range of active labour market policies for this target group, using a dynamic matching approach. Measures vary considerably in the extent to which they improve labour market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014463298
We analysed a new counselling and support programme for people with low employment prospects in Austria. The Austrian Public Employment Service introduced regional pilots to investigate whether a new counselling strategy could improve labour market outcomes for this group. Eligible unemployed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014463304
Many European countries are facing the key challenge of integrating low-skilled jobless young people into the labour market. From 2018 to 2020, the Public Employment Service (PES) in Vienna tested a new model of intensified support ("case management"). The target group consisted of young...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013466935