Showing 1 - 10 of 25
Das Konzept der Long-Run Incremental Cost (LRIC) wird möglichst umfassend in allenseinen Eigenschaften und Implikationen für die Kostenermittlung von Dienstleistungenvon Telekommunikationsnetzen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei aufder Frage, ob und welche Anpassungen sowohl im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008799268
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320735
Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturelementen, bezeichnet als Infrastructure Sharing, können Mobilfunknetzbetreiber Kosteneinsparungen realisieren. Diese sind in ihrer Höhe von verschiedenen Faktoren abhängig, bspw. davon, welche und wie viele Netzelemente gemeinsam genutzt werden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012416690
Überall auf der Welt haben Regierungen Pläne für ultra-schnelle nationale Breitbandnetzeangekündigt. Netzbetreiber, insbesondere Incumbents, scheinen dagegen wenigerbegeistert über groß angelegte Investitionsprogramme in Glasfasernetze zu sein.Wenn sie investieren, scheinen sie mehr auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008689281
Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Überblick über den sich entwickelnden Marktfür Hybridpostdienste zu geben sowie die Auswirkungen der Hybridpost auf das traditionelleBriefgeschäft und regulatorische Fragestellungen zu erörtern. Die Studie basiertauf desk research und Interviews...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008689282
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Geschäftsmodell „Verbindungsnetzbetreiber“(VNB), d.h. mit dem Angebot von Call-by-Call und Preselection (Betreiber(vor)auswahl), und adressiert dazu eine Reihe von Themen. Erstens sind die technischenGrundlagen der Dienstbereitstellung durch VNBs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008689284
Auskunfts- und Mehrwertdienste (AMWD) sind gekennzeichnet durch eine unmittelbareIntegration von originären Übertragungsleistungen in TK-Netzen, inhaltlichen Zusatzleistungenund Abrechnungsprozessen. Im deutschen TK-Markt finden sich im Wesentlichenzwei Formen von AMWD: Dienste, die über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008689286
Der Beitrag untersucht den Markt für Elektrizitäts-Minutenreserve (tertiäre Regelenergie) in Deutschland im Jahr 2008. Mit über 200 Millionen Euro machte dieser etwa 15% der Kosten für Systemdienstleistungen aus. Die Beschaffung von Minutenreserven ist als diskriminierende Auktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008689287
Bislang haben sich in Briefmärkten zwei Wettbewerbsmodelle herausgebildet: BeimNetzzugang besteht Wettbewerb lediglich bei Vorleistungen, etwa dem Vorbereiten,Sortieren und dem Transport von Briefen. Für die Zustellung gewährt der Incumbentden Vorleistern Zugang zu seinem Zustellnetz. Beim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008689288
Der Diskussionsbeitrag diskutiert das Für und Wider einer partiellen Deregulierung vonVorleistungen auf der Basis einer subnationalen Marktabgrenzung. Die Deregulierungeines „städtischen“ Vorleistungsmarktes kann regulatorisch geboten und volkswirtschaftlichvorteilhaft sein, wenn die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008785036