Showing 1 - 10 of 75
Tarifvertragliche Regelungen werden (meist) geschlechtsneutral formuliert und gelten für weibliche wie für männliche Beschäftigte gleichermaßen. Doch es wäre ein Trugschluss zu glauben, dass sie deshalb automatisch die Gleichbehandlung von Frauen und Männern bei den Arbeitsbedingungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315077
arbeitskampfrechtlichen Fragen, die sich bei Tarifpluralität in Deutschland stellen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012052703
Ein zentrales Ergebnis dieser Studie ist, dass die Tarifbindung von Betrieben nicht mit einem Mangel an Betriebszeit- und Arbeitszeitflexibilisierung verbunden ist. Das Gegenteil ist der Fall. In Relation zu den nicht tarifgebundenen Betrieben weisen die tarifgebundenen Betriebe in der für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892730
Die vorliegende Analyse von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen zeigt, dass die berufliche Weiterbildung in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Regelungsgegenstand geworden ist. Frühere Vereinbarungen behandelten Weiterbildung vorrangig im Kontext spezifischer Zielsetzungen wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892743
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001401573
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001061495
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001039177
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001041043
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001019879
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001019959