Showing 1 - 10 of 16
These 1: Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen erfordern eine Neuabstimmung des Verhältnisses von Erfahrungs- und systematischem Wissen in der beruflichen Bildung. These 2: Die Integrationskraft des beruflichen Bildungssystems definiert sich heute für einen wachsenden Anteil an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308416
Viele Betriebe bieten ihren Beschäftigten nicht die Möglichkeiten, sich im Laufe ihres Lebens ausreichend weiterzubilden. Zu den Ursachen liegt eine umfassende Forschung vor. Als ein wesentliches Problem erweist sich das Fehlen zeitlicher Ressourcen. Bisher kaum erforscht sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308419
A number of European initiatives aim to create a European educational space, including vocational training and higher education. Following the logic of difference, we ask whether, despite their different institutionalization, these two sectors in France and Germany react similarly to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308420
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308423
Die Untersuchung sozialer Ungleichheiten gehört zum Hauptgeschäft der Soziologie. Viele Ursache-Wirkungs-Mechanismen für Ungleichheitsphänomene sind gut erforscht, zumeist existieren alternative oder komplementäre Erklärungen für vorhandene Ungleichheiten. Aus dem Wissen, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311833
This paper sketches a comparative-institutional approach that seeks to enhance our understanding of internationalization and the resultant national dynamics of institutional change in vocational and higher education systems. Focusing on change at the nexus of general and vocational skill...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305139
Der Beitrag untersucht, inwiefern ungleiche Bildungschancen mit dem Phänomen von Underachievement verbunden sind und ob Persönlichkeitseigenschaften den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen vermitteln. Underachievement ist - entsprechend dem mehrgliedrigen deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305142
Für die Lösung des Nachwuchsproblems in den Technikwissenschaften spielt die Gewinnung von Frauen eine zentrale Rolle. Die in der Expertise dargestellten Befunde verdeutlichen dreierlei: (1) In den Natur- und Technikwissenschaften "verliert" man Frauen sehr früh im Lebensverlauf. (2) Wie beim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305146
Particularly among the highly educated, a persistent upward trend in female employment rates has characterized western industrialized countries in the last decades. Yet, strong gender inequalities persist in the career chances of equally highly qualified men and women. Women are still...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305147
Nach Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat 2011 nur jeder zweite Betrieb Weiterbildungsmaßnahmen zeitlich oder finanziell gefördert. Die Weiterbildungsquote der Beschäftigten lag bei weniger als einem Drittel. Bestimmte Gruppen, wie gering qualifizierte oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328869