Showing 1 - 10 of 42
We analyze if and to what extent fundamental macroeconomic factors, temporary influences or more structural factors have contributed to the low levels of US bond yields over the last few years. For that purpose, we start with a general model of interest rate determination. The empirical part...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308389
Wir vergleichen Immobilienkredite in Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf Zinskonditionen und Zinsbindung seit Anfang der 1960er Jahre. Speziell stehen der Anteil fixer versus variabler Zinsen, die effektive Zinsbelastung und die Laufzeit des Kredites im Vordergrund. Wir finden, dass in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140706
Wir stellen einer festen Zinsbindung von 10 Jahren bei Wohnungsbaukrediten eine monatliche an einem Kurzfristzins angepassten Zinsbelastung bei unterschiedlichen Rückzahlungsfristen gegenüber. Dafür werten wir Monatsdaten seit den 1950er Jahren für Deutschland aus. Damit greifen wir mehrere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011911051
Wir stellen einer festen Zinsbindung von 10 Jahren bei Wohnungsbaukrediten eine monatliche an einem Kurzfristzins angepassten Zinsbelastung bei unterschiedlichen Rückzahlungsfristen gegenüber. Dafür werten wir Monatsdaten seit den 1950er Jahren für Deutschland aus. Damit greifen wir mehrere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011903852
Wir vergleichen Immobilienkredite in Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf Zinskonditionen und Zinsbindung seit Anfang der 1960er Jahre. Speziell stehen der Anteil fixer versus variabler Zinsen, die effektive Zinsbelastung und die Laufzeit des Kredites im Vordergrund. Wir finden, dass in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012122850
Das vorliegende Papier behandelt die Rückwirkungen der Erkenntnisse der Behavioural Finance auf die Geldpolitik. Nach einer Begriffsdefinition und abgeleiteten generellen Implikationen werden speziell die Indikatorebene und der Transmissionsprozess der Geldpolitik dahingehend analysiert. Als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010373758
Wir analysieren die Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den Saisonen 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität der Stadien und Heteroskedastizität berücksichtigt. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866094
Das vorliegende Papier beschäftigt sich mit der Frage, wie viele ausländische Euro-Münzenpro Tag in ein Euro-Land einströmen. Dafür formulieren wir ein kleines formalmathematischesModell, das wir für den Fall Deutschlands und 1-Euro-Münzen kalibrieren.Die Einführung der Euro-Münzen 2002...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866103
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaßepräsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyseentwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBAQuellcodeermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866115
Wir analysieren die Fähigkeit der Standard-Makromodelle, Rezessionen und Depressionen sowie Finanzkrisen zu erklären. Wir finden, dass die üblichen Lehrbuchmodelle hier schnell an ihre Grenzen stoßen. Entscheidend ist dabei die (fehlende) Anpassung des Realzinssatzes. Als Lösung schlagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015210026