Showing 1 - 10 of 42
Wir stellen einer festen Zinsbindung von 10 Jahren bei Wohnungsbaukrediten eine monatliche an einem Kurzfristzins angepassten Zinsbelastung bei unterschiedlichen Rückzahlungsfristen gegenüber. Dafür werten wir Monatsdaten seit den 1950er Jahren für Deutschland aus. Damit greifen wir mehrere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011903852
Das vorliegende Papier schätzt auf Basis eines Probit-Modells die Wendepunkte des ifo-Geschäftserwartungsindex. Die übliche Vorgehensweise in der wissenschaftlichen Literatur wird um zwei Aspekte erweitert: Erstens werden zusätzlich zu einzelnen Variablen sogenannte Faktoren berücksichtigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308368
We analyze if and to what extent fundamental macroeconomic factors, temporary influences or more structural factors have contributed to the low levels of US bond yields over the last few years. For that purpose, we start with a general model of interest rate determination. The empirical part...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308389
Wir vergleichen Immobilienkredite in Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf Zinskonditionen und Zinsbindung seit Anfang der 1960er Jahre. Speziell stehen der Anteil fixer versus variabler Zinsen, die effektive Zinsbelastung und die Laufzeit des Kredites im Vordergrund. Wir finden, dass in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140706
Wir stellen einer festen Zinsbindung von 10 Jahren bei Wohnungsbaukrediten eine monatliche an einem Kurzfristzins angepassten Zinsbelastung bei unterschiedlichen Rückzahlungsfristen gegenüber. Dafür werten wir Monatsdaten seit den 1950er Jahren für Deutschland aus. Damit greifen wir mehrere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011911051
Das vorliegende Papier behandelt die Rückwirkungen der Erkenntnisse der Behavioural Finance auf die Geldpolitik. Nach einer Begriffsdefinition und abgeleiteten generellen Implikationen werden speziell die Indikatorebene und der Transmissionsprozess der Geldpolitik dahingehend analysiert. Als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010373758
Wir analysieren die Fähigkeit der Standard-Makromodelle, Rezessionen und Depressionen sowie Finanzkrisen zu erklären. Wir finden, dass die üblichen Lehrbuchmodelle hier schnell an ihre Grenzen stoßen. Entscheidend ist dabei die (fehlende) Anpassung des Realzinssatzes. Als Lösung schlagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015204425
This paper provides an overview of the role of money in modern macro models. In particular, we are focussing on New Keynesian and New Monetarist models to investigate their main findings and most significant shortcomings in considering money properly. As a further step, we ask about the role of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010251183
This paper models the demand for banknotes issued in Germany. It highlights that all motives for holding banknotes are present in this case. Inter alia, special attention is paid to the role of card payments. For small and large denomination notes we are able to establish meaningful vector error...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011284235
We present non-linear binary Probit models to capture the turning points in global economic activity as well as in advanced and emerging economies from 1980 to 2016. For that purpose, we use four different business cycle dating methods to identify the regimes (upswings, downswings). We find that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011865195