Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011629240
Über die Notwendigkeit eines Bürokratieabbaus sind sich Bürger, Politiker und Wissenschaftler grundsätzlich einig. Doch über die Details einer Entbürokratisierung wird häufig gestritten. Wie sind Bürokratiekosten zu messen? Welche Formen von Bürokratieproblemen gibt es? Wie sollte eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303223
Das Ruhrgebiet ist seit den 1980er Jahren Zielregion regionaler Fördermaßnahmen von Land, Bund und EU. Bis heute hat die Regionalpolitik allerdings keine Trendwende bewirkt. Die multizentrische Region nahm nicht am Aufschwung der urbanen Räume seit der Jahrtausendwende teil; sie verlor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012005141
In Deutschland ist ein Prozess in Gang gekommen, der zu einer Polarisierung der Bevölkerung führen wird. Vor allem Städte wachsen und die Bevölkerungszahl in ländliche Regionen - und dies ganz extrem in einigen Gebieten Ostdeutschlands - schrumpft. Im Grundgesetz wird die Gleichwertigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312920
Obwohl die Handelsverflechtungen Sachsens mit den mittel- und osteuropäischen Ländern schon sehr ausgeprägt sind, ist das Potenzial für den bilateralen Handel noch nicht ausgeschöpft. Gerade Sachsen hat aufgrund seiner zentralen Lage die besten Chancen, sich im Verbund mit den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732926
Die kürzlich vorgestellten "European Regional Prospects" von ERECO für die Regionen der EU-Länder und der Beitrittskandidaten Polen, Tschechien und Ungarn zeigt für den Zeithorizont bis 2005 die günstigsten Perspektiven für Regionen außerhalb Zentraleuropas. Eine generelle Verlagerung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732931
Der Außenhandel zwischen der bestehenden "EU der 15" und den Beitrittskandidaten Mittel- und Osteuropas hat sich in den vergangenen 10 Jahren stürmisch ausgeweitet. Ausgehend von der traditionellen "klassischen" Handelstheorie und den Thesen der "Neuen Ökonomischen Geographie" werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732932
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290239
Die Corona-Pandemie erfordert staatliche Eingriffe, um negative ökonomische Auswirkungen auf Konsumenten und Unternehmen abzumildern. Es bestehen jedoch auch Gefahren bei Interventionen durch den Staat: So können ineffiziente Strukturen konserviert werden, Märkte verzerrt und langfristig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488155
Die Corona-Krise hat die Defizite Deutschlands in der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schlagartig offengelegt. Die Zusammenarbeit von etabliertem Mittelstand und innovativen Start-ups - oft mit digitalen Geschäftsmodellen - bietet dabei große Chancen für die Beteiligten und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012606093