Showing 1 - 10 of 18
Durch die Osterweiterung der EU dürfte als Folge der jetzt heterogeneren ökonomischen Strukturen der Gemeinschaft die Pluralität der politischen Interessen der Mitgliedstaaten zugenommen haben. Welche Auswirkungen hat die Osterweiterung der EU auf die weitere Entwicklung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303141
Die EU ist mittlerweile zu einem bedeutenden Akteur der internationalen Beziehungen geworden. Verfügt die EU hierbei über spezifische Instrumente und Merkmale? Lassen sich die vollzogenen und künftigen Erweiterungen mit einer Vertiefung der Gemeinschaft vereinbaren? Auf welche Finalität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303513
Am 25. März 1957 wurden in Rom die Verträge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und zur Europäischen Atomgemeinschaft unterschrieben. Welche Ziele wurden mit diesen Verträgen verfolgt? Wie hat sich die Europäische Gemeinschaft in den folgenden 50 Jahren entwickelt? Wie sollte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303526
Von der Aufnahme der neuen Mitglieder in die Europäische Union wird ab 2006 auch der Rat der Europäischen Zentralbank betroffen sein. Wie sollte sich die Mitgliederzunahme im EZB-Rat widerspiegeln? Welche Reformmodelle für die Abstimmungsregeln werden diskutiert? Wie sind diese Modelle zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302906
In den letzten zwei Jahren haben sich die wirtschaftlichen Aussichten im Euro-Raum immer weiter verdüstert und insbesondere in Deutschland stagniert die wirtschaftliche Aktivität, was in Verbindung mit kaum noch steigenden Preisen Sorgen vor einer möglichen Deflation geweckt hat. Professor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302963
Die neuen Mitgliedsländer der EU verpflichteten sich mit dem Beitritt zur Gemeinschaft, zu einem späteren Zeitpunkt auch den Euro einzuführen. Welche Voraussetzungen müssen die Beitrittsländer zuvor erfüllen? Wann sollten sie den Euro einführen? Und welche Konsequenzen hat die Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303065
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327891
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327896
Aktuell werden Eurobonds als Instrument zur Lösung der Schuldenkrise in der Europäischen Union diskutiert. Die Befürworter sind vor allem auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs Südeuropas zu fi nden, aber auch in Teilen der Wissenschaft. Eine nähere Analyse der vorhandenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327915
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327922