Showing 1 - 10 of 168
Die Konjunktur- und Wachstumsanalyse sowie die geldpolitischen Empfehlungen stützen sich unter anderem auf die Schätzung des Produktionspotenzials und der Produktionslücke. Welche Schätzverfahren werden genutzt? Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303224
Die Prognosen der Konjunkturexperten für 2014 haben sich als zu optimistisch erwiesen. Eine wesentliche Ursache für die sich ausbreitende Stagnation ist die unsichere weltwirtschaftliche Lage und die gedämpfte Konjunktur im Euroraum. Um die Konjunktur anzukurbeln, werden unterschiedliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617635
Das vergangene Jahr 2014 hat nicht den erwarteten überzeugenden Aufschwung gebracht, sondern tendenziell die Seitwärtsbewegung des Vorjahres fortgesetzt. Für 2015 sehen die einzelnen Branchen weiterhin Unsicherheiten. Auf der einen Seite wird die Entwicklung der Ausfuhren durch die anhaltende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617642
Deutschland wird von Teilen der Wissenschaft, der Politik und in der Öffentlichkeit Investitionsschwäche attestiert …. Doch tatsächlich trifft dies nicht auf alle Bereiche der Investitionsentwicklung in Deutschland zu. Die Autoren arbeiten … activity in Germany since 1991. Using a probit model, we observe for small and medium-sized businesses that their probability …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617643
Prognosen lassen erwarten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2013 um weniger als 1% wachsen wird. Die Industrie ist insgesamt zuversichtlicher, nur die Autoindustrie rechnet nicht mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Trotz der europäischen Schuldenkrise und der nachfolgenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516313
Many municipalities in Germany suffer from fiscal distress. The high level of communal debt seems problematic against …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516314
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520628
of expected pension receipt. Current pension policy in Germany runs counter to this insight, though, leading to even …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520629
Thanks to the reform process between 1992 and 2007, Germany was in a very good position to master demographic change … Germany exhibits only mediocre performance. A farsightedIf a demographicy strategy wants to be farsighted, its core cannot … Germany's youth. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520630
The 2014 pension reform has three main components. First disability pensions have been increased by about two earnings points, an average monthly gain of 40 euros. In addition low wages in the four years preceding disability-related retirement will now be disregarded. However, since these new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520631