Showing 1 - 10 of 16
Die Eurokrise und die Reaktion der Politik auf sie hat das Vertrauen der Bevölkerung in die gemeinsame Währung erschüttert. Um das Vertrauen in das Eurosystem neu aufzubauen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich: Regeln für Verlässlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz, Aussichten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307037
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466314
Die Länder der Welt bedürfen der Kooperation, um globale Probleme zu lösen. Zudem hatDeutschland als stark außenwirtschaftlich orientiertes Land ein besonderes Interesse an weltweiterZusammenarbeit. Die weltweit akzeptierten Menschenrechte scheinen dafür eine gute Grundlagezu sein, doch bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433132
Nachdem die Europäische Währungsunion in Kraft getreten ist, richtet sich nun das Interesse darauf, ob die EU als Stabilitätsgemeinschaft Bestand hat. Schon 1996 hatte die EU im Stabilitätspakt Kriterien festgelegt, denen die Euroländer dauerhaft entsprechen müssen: Welche ökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301943
Der Erfolg des Euro wird nicht zuletzt durch die Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank bestimmt. Worauf gründet sich dieses Vertrauen? Inwieweit kann eine Koordinierung der europäischen Wirtschaftspolitik die Vertrauensbildung stärken?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301999
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302023
Die Bundesregierung beabsichtigt, der Deutschen Bundesbank eine neue Struktur zu geben. Die bislang im Leitungsgremium vertretenen Landeszentralbankpräsidenten sollen entfallen und der neue Vorstand von der Bundesregierung ernannt werden. Der Bundesrat hat diese Vorschläge zurückgewiesen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302128
Die EU-Kommission hatte im Januar 2002 die Haushaltslage in Deutschland zum Anlass genommen, dem Ecofin-Rat zu empfehlen, gegenüber Deutschland eine Frühwarnung auszusprechen. Der so genannte „Blaue Brief" des Rates konnte auf Intervention der Bundesregierung vermieden werden. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302463
Die EWU hat mittlerweile drei Jahre gute Erfahrungen mit einer gemeinsamen Geldpolitik gemacht. Die Finanzpolitik in nationaler Regie steht demgegenüber vor allem im konjunkturellen Abschwung in der Kritik. Welchen kurzfristigen konjunkturpolitischen und langfristigen konsolidierungspolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302496
Bund und Länder haben auf einer Sondersitzung des Finanzplanungsrates am 21. März 2002 einen wesentlichen Schritt für einen nationalen Stabilitätspakt beschlossen. Welchen ökonomischen und institutionellen Hintergrund hat die Neuregelung? Wie tragfähig ist sie für die zukünftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302509