Showing 1 - 10 of 813
systems. Au-tocracies are constantly on the rise, especially when measured by the percentage distribution of the world …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014247195
Die Europäische Union schreitet auf ihrem Weg zur Europäischen Währungsunion weiter planmäßig voran. Zum 1.1.1999 werden elf EU-Länder den Euro als Buchgeld einführen und ihre Währungspolitik auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. Zum 1.1.2002 wird der Euro, auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301599
Der IWF wurde nach der Rußland- und Ostasienkrise kritisiert, weil sein Eingreifen die ausländischen Gläubigerbanken, die vor allem kurzfristige Kredite vergeben hatten, aus der Verantwortung entließ. In welcher Form könnten die Banken stärker in die Pflicht genommen werden? Professor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302090
Auswirkungen auf die Volkswirtschaften der betroffenen Länder, nicht jedoch um die Konsequenzen für den „Rest der Welt". Womit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302131
Viele Menschen im Euroraum haben zunehmend das Gefühl, dass der allgemeine Kaufkraftverlust des Geldes sehr viel höher ist als die offiziell gemessenen Inflationsraten. So lag Umfrageergebnissen zufolge z. B. im ersten Quartal 2021 die gefühlte Inflation im Euroraum bei 4,5 %, während die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703380
Bei der Diskussion um die Staatsschuldenkrise wird häufig vergessen, dass die Finanzkrise die eigentliche Ursache für den Anstieg der Staatsverschuldung in den einzelnen Staaten war. Eine unsolide Haushaltspolitik lässt sich bei den finanzschwachen Ländern - mit Ausnahme von Griechenland -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327886
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327891
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327896
Aktuell werden Eurobonds als Instrument zur Lösung der Schuldenkrise in der Europäischen Union diskutiert. Die Befürworter sind vor allem auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs Südeuropas zu fi nden, aber auch in Teilen der Wissenschaft. Eine nähere Analyse der vorhandenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327915