Showing 1 - 10 of 647
Mit der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 wird die europäische Integration für die Bürger physisch greifbar. Die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302162
The current state of affairs in the euro area (EA) instills hope in economic recovery but also substantial concern. The …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333230
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467735
Griechenlands Zahlungsprobleme gefährden offensichtlich nicht die Stabilität der Eurozone, obwohl seine …Greece's financial difficulties apparently do not endanger the stability of the eurozone, nor is Greek debt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773183
the basis of a basket consisting of the euro and the new currency. In the remaining eurozone countries, the relative … Wissenschaftler fürchten, dass in diesem Fall die Eurozone Schaden nimmt oder sogar zusammenbricht. Wie ein erfolgreicher Austritt …The exit of a member state from the eurozone is often depicted as a catastrophic event that would lead to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477711
. Dies war von einigen Ökonomen schon bei der Einführung des Euro befürchtet worden. Einen Keil zwischen die Mitgliedsländer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314831
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272832
Im Sommer 2002 lief der Vertrag aus, mit dem vor einem halben Jahrhundert die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) gegründet wurde. Mit diesem Vertrag legten die EU-Mitgliedstaaten das Fundament für die wirtschaftliche Integration im Europa der Nachkriegszeit. Vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302894
Die Unternehmensverflechtung durch Direktinvestitionen hat in der EU eine erhebliche Größenordnung erreicht. Die bilaterale Wirtschaftsverflechtung wird teilweise schon stärker durch Auslandsproduktion als durch Außenhandel geprägt. Inwieweit bringt die Auslandsproduktion deutscher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302953
Durch die Osterweiterung der EU dürfte als Folge der jetzt heterogeneren ökonomischen Strukturen der Gemeinschaft die Pluralität der politischen Interessen der Mitgliedstaaten zugenommen haben. Welche Auswirkungen hat die Osterweiterung der EU auf die weitere Entwicklung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303141