Showing 1 - 10 of 45
Vor 25 Jahren trat die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik und der damaligen DDR in Kraft. Direkt nach der Wende 1990 hatte Ostdeutschland ökonomisch rasch aufgeholt. Unterschiede in der Wirtschaftskraft zwischen Ost und West bleiben jedoch bis heute bestehen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773188
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343062
Am 1.5.2004 sind zehn neue Mitgliedstaaten, vor allem Transformationsländer, in die EU aufgenommen worden. Drei Jahre später, am 1.1.2007, kamen Bulgarien und Rumänien hinzu. Während deutsche Unternehmer zunächst die zusätzliche Konkurrenz fürchteten, bewerten sie die Auswirkungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477712
Aus Anlass des 80. Geburtstags des Buchs "Der Weg zur Knechtschaft" von F. A. Hayek haben Veronika Grimm, Stefan Kolev und Jens Weidmann auf dessen Kernbotschaften aufmerksam gemacht. Dabei relativieren sie den Ideologievorwurf, der dem Buch gemacht wird, indem sie in Frageform evidenzbasierte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047216
The paper discusses the impact of the financial crisis on macroeconomics and on research into financial markets. The cornerstones of the economic mainstream were made obsolete by actual developments in recent years, and there are now signs that a fundamental paradigm shift is possible. After the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292910
Der sogenannten Mainstream-Ökonomie wird vorgeworfen, ihren Methoden liege ein zu einfaches Menschenbild zugrunde, sie sei geschichtsvergessen, und sie habe nicht rechtzeitig vor der Finanzkrise gewarnt. Wirtschaftswissenschaftler verschiedener Richtungen debattieren hier darüber, was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158414
Debatten über Armut gehören zum Grundrauschen des wirtschaftspolitischen Diskurses. Die Frage, wie Armut definiert und gemessen wird, ist dabei nur selten zu vernehmen. Vor allem die Abgrenzung relativer Armut, die den Armutsbegriff innerhalb der EU maßgeblich prägt, ist aus Sicht des Autors...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158443
Milton Friedman war einer der größten Ökonomen des letzten Jahrhunderts. Seine intensive Auseinandersetzung mit dem Keynesianismus und seine Gegenthesen haben die ökonomische Wissenschaft gespalten, aber auch vielfältige Diskussionen befördert. Als streitbarer Verfechter der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290887
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015116614
The German hyperinflation in 1923 was caused by monetary financing of the highly deficient German state budget by a de-pendent central bank. The social and economic consequences of the hyperinflation were disastrous. Combined with an instable politi-cal atmosphere, paving the way for the rise of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289958