Showing 1 - 10 of 143
Italien leidet politisch und ökonomisch unter der Finanzkrise in der Europäischen Union. Das Wachstum ist negativ und die Arbeitslosigkeit steigt. Obwohl die Neuverschuldung verringert wurde und die Handelsbilanz Überschüsse aufweist, bleibt ein Zinsspread bestehen. Zudem ist zu befürchten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471340
Deutschland befindet sich in einer andauernden Schwächephase. Die Wirtschaft ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie nicht mehr gewachsen. Vor diesem Hintergrund stellt sich im Vorfeld der Bundestagswahl die Frage, wie die Parteien die Investitionstätigkeit ankurbeln wollen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015339384
Eine moderne öffentliche Infrastruktur ist die Grundlage einer leistungsfähigen Volkswirtschaft. Immer wieder ist in diesem Kontext von einer öffentlichen Investitionsschwäche die Rede. Mitunter wird angesichts negativer Nettoinvestitionen oder eines stagnierenden öffentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012004742
Im Juni 2015 wird die Initiative der Europäischen Kommission zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen, der sogenannte Juncker-Plan, in Kraft treten. Dazu wird ein Europäischer Fonds gegründet, dessen finanzielle Ausstattung vor allem vom Kapitalmarkt kommen soll und von der EU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773184
Im Januarheft 2019 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Michael Grömling, Michael Hüther und Markos Jung dazu, wie der tatsächliche Umfang des öffentlichen Kapitalstocks gemessen werden sollte. Die Autoren vertreten dabei die Auffassung, dass der Fokus auf die Entwicklung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158529
French presidential elections 2022 have significantly strengthened anti-EU populists. Traditional mainstream centrists are not among the big three election winners, while far-right Marine Le Pen deftly addressed the plight of the disengaged. The country's rural-urban divide masks significant...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343115
Twenty years have passed since the largest enlargement of the European Union in history. During the eastern enlargement, 10 new member states entered the union, seven of which belonged to the former Eastern bloc. The new members have since experienced astonishing growth rates, closing the large...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047190
The twenty years since the Eastern Enlargement of the EU in 2004 have generally borne out the hopes that at the time were placed in what was seen as the reunification of the continent. Economic performance in the new member states have steadily converged with those in the EU15. The substantial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047230
Bis zum Jahr 2030 will die EU mindestens 10% der strategischen Rohstoffe, die sie verbraucht, im eigenen Land gewinnen bzw. verarbeiten (40%) und recyceln (25%). Nicht mehr als 65% dieser wichtigen, aber seltenen Ressourcen sollen aus einem einzigen Drittland stammen. Die Benchmarks des Critical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047243
Die griechischen Wahlen haben den Blick wieder auf die Südländer der Europäischen Währungsunion gelenkt. Wenn verkrustete Strukturen wichtige Krisenursachen waren, muss die Therapie dort ansetzen. Der Autor gibt einen Überblick über die Reformen in den Südländern in Hinblick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282591