Showing 1 - 10 of 43
Geringqualifizierte haben in Deutschland ein weitaus höheres Risiko arbeitslos zu werden als Fachkräfte. Kann ein subventionierter Niedriglohnsektor - wie er derzeit im Bündnis für Arbeit diskutiert wird - zur Lösung ihres Arbeitsplatzproblems beitragen? In welchem Umfang werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301820
Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist eine noch junge, aber mittlerweile anerkannte Methode der Wirtschaftswissenschaft. Wie testet die experimentelle Wirtschaftsforschung Grundannahmen der ökonomischen Theorie? Welche Bedeutung haben Fairness und Reziprozität für wirtschaftlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302186
There is a differentiated literature on policy advice, but it is largely disconnected from the literature (and the underlying research landscape) on academic communication, which originally dealt only with the natural sciences. And both strands of the discussion are barely connected to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343155
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001281
Elementarschäden an Immobilien werden klimabedingt zunehmen, aber noch immer sindin Deutschland nicht alle Wohnimmobilien gegen Elementarschäden versichert. Sie sindaber überall zu tragbaren Prämien versicherbar. Die zentralen Parameter, die es zu regelngilt, sind der Abdeckungsgrad...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433109
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272906
Während in Deutschland seit Beginn der vergangenen Dekade der Lohnanstieg deutlich hinter dem Anstieg der Wirtschaftsleistung zurückgeblieben ist, konnten die Vermögenseinkommen und die Selbständigeneinkünfte zulegen - mit der Folge einer wachsenden Ungleichverteilung der Einkommen. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293621
Seit Januar liegen die abschließenden Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu den großen Wirtschaftsforschungsinstituten vor. Damit kann die Diskussion um deren Rolle in den Wirtschaftswissenschaften und der Politikberatung, die in den letzten Monaten weitgehend hinter verschlossenen Türen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301582
Anläßlich eines Symposiums, veranstaltet vom neu gegründeten Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, legten sechs Ökonomen in einer „Petersberger Erklärung' Thesen zur Arbeitsmarktpolitik vor. Nachfolgend der Wortlaut der Erklärung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301614
Die Hartz-Kommission hat ausgehend vom „Statistikskandal“ bei der Bundesanstalt für Arbeit auch für deren Statistiken und die Arbeitsmarktforschung Reformen vorgeschlagen. Professor Gert G. Wagner plädiert darüber hinaus für den Aufbau einer informationellen Infrastruktur von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302448