Showing 1 - 10 of 175
Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. In einigen Mitgliedstaaten mündeten diese Übertreibungen am Wohnimmobilienmarkt bereits in Finanz- und Schuldenkrisen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343114
The COVID-19 pandemic massively interrupted economic activity all over the world. Governments responded by running huge fiscal deficits (financed via central banks) to support firms and consumers, thereby injecting purchasing power into the private sector on a large scale. With no corresponding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343127
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327962
Mit altgedienten Sprachbildern sollte man sparsam umgehen. Und doch: Die von Jerome Powell, dem Chef der Federal Reserve (Fed), unlängst vorgeschlagene zukünftige Zielzone für Inflationsraten, möglicherweise verbunden mit einer Anhebung der durchschnittlichen, von der Fed angestrebten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488178
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289972
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433204
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001263
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343006
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343084
It seems clear that the ECB will raise interest rates in July 2022 and end its asset purchase program. This should send a strong and important signal to markets and economic players that the ECB continues to take its mandate for price stability seriously. However, it cannot be said with absolute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343124