Showing 1 - 10 of 123
Die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank vom 5. Juni 2014 sind zum Teil heftig kritisiert worden. Damit setzt sich die überwiegend negative Bewertung an der Politik der Europäischen Zentralbank fort, die seit langem zu beobachten ist, aber im Widerspruch zur realen Entwicklung steht. Sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471456
Seit dem vergangenen Jahr ist die Infl ation, die aufgrund der Intensivierung des Wettbewerbs durch die Globalisierung in der ökonomischen Diskussion als nahezu ausgestorben galt, wieder zurück. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Modern Monetary Theory (MMT) einen substanziellen Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001256
money. Interms of its reputation, the ECB must act with the utmost caution. Instead of launching its own project on the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484309
Die gute konjunkturelle Lage im Euroraum müsste die Europäische Zentralbank (EZB) dazu veranlassen, baldmöglichst aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik auszusteigen. Es stellt sich allerdings dabei die technische Frage, in welcher Reihenfolge der Ausstiegsprozess vonstatten gehen soll: Ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119380
Am 22. Januar 2015 hat die Europäische Zentralbank ein Programm zum erweiterten Ankauf von Staatsanleihen beschlossen. Diese Maßnahme wurde in Wissenschaft und Öffentlichkeit heftig und mit unterschiedlichen Argumenten kritisiert. Der Autor zeigt, dass eine geldpolitische Argumentation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773170
Über die ELA-Kredite der EZB ist wenig bekannt. Dabei ist das Ausmaß dieser Hilfen für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse. Der Autor trägt die spärlichen Informationen über die ELA-Nutzung in den einzelnen Eurostaaten zusammen und leitet hieraus Verbesserungsvorschläge ab....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818685
national central banks of individual Eurozone members to create money through purchases of securities at their own expense. The … total and 41% of its total liquidity, thereby jeopardising the principle that the communities of the emitting and the money … money creation via ANFA acts as an explosive device for the currency union. It is therefore necessary to clearly limit the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875500
Die Bilanz der Bundesbank und jene anderer Notenbanken des Euroraums weisen aktuell hohe "operative" Verluste auf, bedingt durch die Diskrepanz aus den weiterhin niedrig verzinsten Wertpapierbeständen aus Anleihekäufen und den mittlerweile höher verzinsten Einlagen der Geschäftsbanken. Indes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047209
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Schon ein halbes Jahr zuvor war die Europäische Zentralbank gegründet worden. Die Europäische Währungsunion hat mittlerweile einige Krisen überstanden. Probleme gab es vor allem, weil die gesetzten Rahmenbedingungen ihre Wirkung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158496
In der Oktoberausgabe 2018 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel "Große Summe - großes Problem? Warum die Debatte um die Target-Salden so hitzig ist" von Adalbert Winkler. Stefan Homburg vertritt hier eine andere Auffassung in einer Replik, im Anschluss erläutert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158510