Showing 1 - 10 of 80
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312928
Die Krise der Europäischen Währungsunion ist durch den Konflikt um das Hilfsprogramm für Zypern im März 2013 erneut aufgeflammt. Nach einem gescheiterten Anlauf haben die Finanzminister der Euroländer nunmehr eine ordnungspolitisch vertretbare Lösung gefunden. Ihre Vorgehensweise hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312932
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312936
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272927
Die Euroländer haben einen Rettungsschirm aufgespannt, der notleidenden EU-Staaten bis 2013 Hilfe gewährt. Allerdings helfen sie nicht durch Zuschüsse, sondern durch die Vergabe von Krediten und Garantien. Ognian Hishow bezweifelt, dass die betroffenen Länder - vor allem Griechenland und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293606
Der Umgang mit den Schuldenkrisen in einigen Euroländern steht derzeit ganz oben auf er Tagesordnung der EWU-Gremien. Der Rettungsschirm zur aktuellen Krisenbewältigung ist allerdings bis 2013 befristet. Danach sollte ein dauerhafter Krisenpräventions- und Krisenmanagementmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293612
Begriffe wie Staatsbankrott, spekulative Attacke und Gefährdung des Euro werden im Zusammenhang mit den offensichtlichen Schuldenproblemen einiger Euroländer genannt. Sie sind aber ungenau. Für eine Analyse möglicher Wirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms und dessen aktuell diskutierter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293615
Seit dem ersten Maiwochenende stehen die Teilnehmerländer für den Beginn der Währungsunion fest: Beteiligt sind die elf Länder, die die Europäische Kommission empfohlen hatte. Werden ihre Wechselkurse in der Interimsphase bis zum Start am 1.1.1999 stabil bleiben? Welches gemeinsame...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301566
Wenige Wochen vor dem Übergang der geldpolitischen Zuständigkeit der EWU-Mitgliedsländer auf die Europäische Zentralbank gibt es noch keine nach einem einheitlichen Konzept ermittelte Geldmenge für den Euro-Raum, auf die sich eine geldmengenorientierte geldpolitische Strategie stützen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301570
Für die Funktionsfähigkeit der Europäischen Währungsunion ist eine große Flexibilität der Arbeitsmärkte erforderlich. Wird die Einführung des Euro die notwendige Flexibilisierung erzwingen? Oder wird es statt dessen zu einer raschen Harmonisierung der Löhne und Sozialstandards auf hohem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301573