Showing 1 - 10 of 656
In Deutschland wird derzeit intensiv über Fachkräftemangel diskutiert. Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Wettbewerb am Arbeitsmarkt können einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems Fachkräftemangel leisten. Andere Maßnahmen zur Bekämpfung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337243
Nach der schrittweisen Umstellung der alten Hochschulabschlüsse auf ein Bachelor-/Master-System stellt sich die Frage, wie dies von Studierenden und Unternehmen angenommen und bewertet wird. Die Autoren zeigen für Universitäten und Fachhochschulen, wie sich die Einführung des Bachelors unter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471345
Am 5. November 2014 legte die Bundesarbeitsministerin unter dem Titel 'Chancen eröffnen: soziale Teilhabe sichern' ein Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vor. Insbesondere anhand von Einzelfällen lässt sich allerdings zeigen, dass Langzeitarbeitslose in den Jobcentern nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773176
In der Debatte um Übergänge vom Bildungssektor in den Arbeitsmarkt werden Fragen nach einem guten Job-Matching aufgeworfen. Gleichzeitig wird ein Mangel an Fachkräften und Ineffizienzen am Arbeitsmarkt beklagt. Wie Überqualifikation am Arbeitsmarkt gemessen werden kann und welche Schlüsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477688
Männer und Frauen verdienen unterschiedlich viel. In Deutschland ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern besonders hoch. Die Berechnungen der Autoren zeigen: Je nach verwendeten Daten und Methoden verändern sich Umfang und Komponenten der Lohnlücke. Die Identifizierung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282607
Nicht zuletzt das Buch von Thomas Piketty hat die öffentliche und auch die wissenschaftliche Debatte über Verteilungsfragen wieder in Schwung gebracht. Unstrittig ist, dass die Ungleichheit der Löhne und der Haushaltseinkommen in Deutschland zugenommen hat. Die deutlichen Veränderungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773221
Using a large panel microdata set for the time period 1992 to 2014, the paper analyses the long-run trends in German wage inequality for full-time workers. The approach differentiates by gender and region. The analysis confirms the result of other studies that show a sharp increase in wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477931
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343043
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343044
In den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie forderte die Arbeitgeberseite eine Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit und die Arbeitnehmerseite eine flexible Arbeitszeitverkürzung mit partiellem Lohnausglei ch. Allerdings deuten die Arbeitsmarktdaten darauf hin, dass eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011819691