Showing 1 - 10 of 32
The German economy is in difficult waters. Since the beginning of the coronavirus crisis, there has been no end to the challenges posed by interruptions in production and supply problems. Despite the need for crisis management, politicians have pledged not to lose sight of environmental...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001274
In außergewöhnlich starken Krisen kann es notwendig sein, dass der Staat im Sinne der gesellschaftlichen Solidarität die von einkommensschwächeren Haushalten getragenen finanziellen Lasten stärker abfedert, als es automatische Stabilisatoren und diskretionäre (nach Ermessen getätigte),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337275
The medium-term prospects for the German economy give little cause for optimism. In addition, demographic change will intensify in the current decade. A brightening of growth prospects can therefore only materialise with stronger investment and greater innovation momentum. However, it will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545903
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272834
Mit den diesjährigen Nobelpreisträgern für Wirtschaftswissenschaften wurden mit James J. Heckman und Daniel L. McFadden zwei Vertreter der Mikro-Ökonometrie geehrt, die weit verbreitete Theorien und Methoden der empirischen Analyse des Verhaltens von Individuen und Haushalten entwickelt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302084
Mit der neuen Förderperiode 2007 bis 2013 für die EU-Strukturfonds wird der Gestaltungsspielraum der Politik vergrößert. Welche Förderinstrumente der EU-Strukturpolitik gibt es und wie funktionieren sie? Wie sind die Wirkungen der strukturpolitischen Fördermaßnahmen zu beurteilen? Welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303569
Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute werden in jüngster Zeit häufig wegen Ungenauigkeit kritisiert. Wodurch wird ihre Aussagefähigkeit eingeschränkt? Wie sollten sie interpretiert werden? Wie könnten die Prognosetreffsicherheit verbessert werden?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303586
In der Regierungskoalition streitet man sich derzeit darüber, ob gesetzliche Mindestlöhne eingeführt und das Entsendegesetz auf weitere Branchen ausgeweitet werden sollten. Welchen Einfluss hat die intensivere internationale Arbeitsteilung auf den Arbeitsmarkt? Welche Wirkungen haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303630
Die Verdichtung von Informationen zu einer Kennzahl scheint praktisch: Sie erleichtert den globalen Vergleich verschiedener Länder. Aus der Positionierung innerhalb eines Rankings werden wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. Der Politik wird signalisiert, genau an den Einzelkennziffern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327918
Ökonomen und Politiker beklagen sich gelegentlich übereinander. Die Ökonomen meinen, das politische Alltagsgeschäft berücksichtige die Erkenntnisse der Wissenschaft zu wenig und sei mit inkonsistenten Maßnahmen und suboptimalen Ergebnissen verbunden. Die Politiker sehen sich dagegen zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327958