Showing 1 - 5 of 5
Deutsche Anleger halten einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens direkt oder indirekt im Ausland. Während der Finanzkrise sind in vielen Ländern die Preise von Vermögenswerten (zum Teil drastisch) gesunken. Dies betraf auch deutsche Anleger. Es ist allerdings schwierig, ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617631
German investors hold a large share of their assets outside of the country. This made them particularly vulnerable to losses during the financial crisis. Several estimates have been presented to quantify these losses. This article discusses the possibilities and limitations of deriving the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011152243
Oft wird befürchtet, dass die Globalisierung zu einer erhöhten Schwankungsanfälligkeit besonders kleiner offener Volkswirtschaften führen könnte. Auch wird vermutet, dass die nationalen Konjunkturzyklen im Zeitalter der Globalisierung synchroner verlaufen als zuvor. Sind diese Vermutungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303077
Politikmaßnahmen könnten regelgebunden evaluiert werden. Dafür sind die Bedingungen derzeit besser denn je. Eine Evidenzbasierung der Politik ist nötig, in einer Zeit populistischer Strömungen, die häufig auf fehlerhaften Informationen basieren. Der Beitrag zeigt auf, welche Elemente ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158511
Makroprudenzielle Politik hat das Ziel, die Stabilität des Finanzsystems zu überwachen und zu sichern. Systemrisiken entstehen, wenn Schieflagen in Teilen des Finanzsystems die Funktionsweise der Finanzmärkte und damit die realwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Ziel dieser Politik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530904