Showing 1 - 10 of 2,469
Die wachsende Präsenz aktivistisch Investierender in Deutschland fordert Unternehmendurch einen konfrontativen Stil und …The growing presence of activist investors in Germany challenges companies with a confrontational style and broad …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433082
Germany's Federal Constitutional Court ruled on 17 December 2014 that elements of a law exempting successors of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282580
Die Energiewende verläuft langsamer als geplant. Offensichtlich bleiben private Investoren zurückhaltend, obwohl das Zinsniveau niedrig ist, politische Zugeständnisse bei der Risikoverteilung gemacht wurden und erhebliche Fördersummen insbesondere über das Erneuerbare-Energien-Gesetz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477684
Im Januar 2014 haben die Autoren untersucht, ob Investitionen in Offshore-Windanlagen unter den damaligen Rahmenbedingungen rentabel waren und welche Risiken als besonders relevant für die Umsetzung von Projekten erachtet werden müssen. Im April 2014 wurde der Gesetzentwurf zum novellierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530739
In den letzten Jahren haben öffentlich-rechtliche Kreditinstitute zunehmend Kapitalbeteiligungsgesellschaften gegründet. Wie sind diese unter Corporate Governance Gesichtspunkten zu beurteilen? Gibt es Kontrolldefizite bei den Beteiligungsgesellschaften? Können dort anreizkompatible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303196
Seit einigen Jahren setzen auch deutsche Unternehmen zunehmend Aktienoptionen als *" Entlohnungsinstrument ein. Wie werden Aktienoptionen gegenwärtig steuerlich behandelt? Besteht im Zuge der Steuerreform ein steuerpolitischer Handlungsbedarf?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302143
Die gute Führung von Unternehmen und die Höhe der Managergehälter stehen nach diversen Finanzskandalen von Unternehmen und den Kursmanipulationen am Neuen Markt im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Im Mai dieses Jahres hat die EU Kommission einen Aktionsplan über „Modernisierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302989
Die Europäische Union hat während der Krise ihre Glaubwürdigkeit verloren, da sie sich nicht an selbst auferlegte Regeln gehalten hat. Um das Vertrauen wiederherzustellen, ist ein Legitimationsverfahren ähnlich dem Corporate-Governance-Kodex erforderlich. Einen solchen Verhaltenskodex...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471339
Die Monopolkommission kommt in ihrem aktuellen Gutachten zu dem Ergebnis, dass indirekte Horizontalverflechtungen zwischen Unternehmen desselben Marktes über institutionelle Investoren ein wettbewerbsverzerrendes Potenzial bilden. Durch Minderheitsbeteiligungen institutioneller Anleger an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956028
Weltweit diskutieren Wissenschaftler und Politiker sowie Vertreter von Wettbewerbsbehörden und Finanzmarktregulierern die Bedeutung indirekter Unternehmensverflechtungen über institutionelle Anleger für den Wettbewerb zwischen den verflochtenen Unternehmen. Das Risikopotenzial ergibt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158557