Showing 1 - 10 of 667
Die EU befindet sich seit 2008 im Krisenmodus. Die Sehnsucht nach der alten Normalität ist das große politische Ziel, aber eine Rückkehr zum Status quo ante wäre nicht wirklich wünschenswert. Leider besitzt die europäische Politik kein Konzept für die Zukunft der EU nach der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703429
The sharp rise in energy prices represents a considerable structural risk to the German economy. Deindustrialisation has become a veritable threat. The government's economic policy needs to establish positive expectations for energy costs in the medium term through interventions in the gas and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468386
Gesellschaft stellen die Wirtschaftspolitik vor neue Herausforderungen: Sie muss die regulatorischen Rahmenbedingungen anpassen, um …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195511
Alle drei großen Ratingagenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch haben Griechenland, Irland, Portugal und Spanien während der europäischen Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise signifikant benachteiligt. Dies lässt sich nur zu einem geringen Teil auf objektive Fundamentaldaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773219
soll dazu führen, dass die Wirtschaftspolitik der Euroländer besser koordiniert wird. Der Autor ist allerdings skeptisch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312912
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272822
sind die einzelnen wirtschaftspolitischen Bereiche ganz unterschiedlich betroffen. Wie sehen für die Wirtschaftspolitik die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302103
Dem „Konvent zur Zukunft Europas“ ist unter anderem die Aufgabe zugewiesen worden, eine neue Abgrenzung der wirtschafts- und finanzpolitischen Verantwortlichkeiten zwischen der europäischen und der nationalstaatlichen Ebene vorzunehmen. Brauchen wir eine europäische Wirtschaftsverfassung?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302478
Die mit der Globalisierung einhergehende Intensivierung des institutionellen Wettbewerbs wird unterschiedlich bewertet. Werden die Bürger mit effizienteren Institutionen versorgt, oder verlieren die Staaten ihre wirtschaftspolitischen Handlungsspielräume?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302853
Wirtschaftspolitik? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303046