Showing 1 - 10 of 614
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Neben Digitalisierung und Klimawandel wird im Zuge der COVID-19-Pandemie und des russischen Angriffs auf die Ukraine auch eine mögliche Deglobalisierung diskutiert. Diese Entwicklungen wirken sich nicht zuletzt auf bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468395
Die EU-Kommission rückt im Rahmen ihrer Binnenmarktstrategie auch die unterschiedlichen nationalen Berufsreglementierungen im Bereich der freien Berufe in den Fokus. Mit Hilfe von Kennzahlen und Indikatoren sollen dabei geeignete Regulierungsansätze identifiziert werden. Dieser Beitrag zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158413
Die langfristige Entwicklung von Marktmacht und Konzentration der Unternehmen stößt international auf große …, eine sektorübergreifende Zunahme von Marktmacht beobachten und hierin eine Ursache für makroökonomische Entwicklungen sehen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158492
ansteigender Marktmacht und Konzentration in Teilbereichen der Wirtschaft. Bei den wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488139
Durch die Abkehr der EU-Kommission vom Verbotsprinzip im europäischen Wettbewerbsrecht und dem Übergang zur … und optimal verteilt werden. Auf welchen Grundsätzen basiert die Neuausrichtung der europäischen Wettbewerbspolitik …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302170
In jüngster Zeit hat der Europäische Gerichtshof in mehreren Urteilen Fusionsverbote der Europäischen Kommission aufgehoben. Mit dem Entwurf einer Reform der Fusionskontrolle vom 11. Dezember 2002 will die EU-Kommission die Rechtssicherheit in diesem Bereich erhöhen. Wo liegen die Stärken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302884
Kann eine Wettbewerbsbeschränkung Effizienzziele verfolgen? Diese Frage beantwortet der Autor mit einem deutlichen "Nein!". Ob eine Wettbewerbsbeschränkung vorliegt, eine marktbeherrschende Stellung missbraucht wird oder der Wettbewerb im Gemeinsamen Markt im Sinne der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875491
Die Plattformökonomie entwickelt sich rasant und intensiviert den Wettbewerb. Dieser an sich positiven Entwicklung steht ein hohes Risiko der Marktabschottung durch marktbeherrschende Plattformen gegenüber. Einige Plattformunternehmen dominieren die Weltmärkte und verfügen über eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195413
Wettbewerbspolitik gewährleisten, dass Internetplattformen ihre Marktmacht nicht künstlich ausweiten und dass andere Marktteilnehmer ihre …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875487
Der Europäische Konvent hat in seinem Verfassungsentwurf erste Reformschritte zur Entbürokratisierung der zahlreichen und kaum überschaubaren Ausschussverfahren in der EU vorgeschlagen. Welche Interessenkonflikte sind bei der Reform zu erwarten? Welche verfassungsökonomischen Aspekte sind zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302897