Showing 1 - 10 of 2,435
, dass Deutschland 2045 rund 100 GW an Wasserstoff (H2)-Kraftwerken benötigen wird. Trotz des enormen Bedarfs, der von der …Even if the ambitious expansion targets for renewables are achieved, our simulation indicates that Germany will need …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433127
will notdecrease the total amount of CO₂ emissions in Germany, which are already subject to the caps of national and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433172
Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zuerreichen. Dafür müsste es seine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484314
die Stromkosten in Deutschland sinken werden. Die Stromgestehungskosten stellen jedoch keine belastbare Grundlage für die …The falling levelised cost of electricity (LCOE) of renewables is often used to argue that electricity costs in Germany …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047247
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368644
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467672
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015339504
Seit der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes im Jahre 1998 wird der Netzzugang durch eine Verbändevereinbarung geregelt, die einer Regulierung durch eine Behörde vorgezogen wurde. Die bisherigen Erfahrungen zeigen aber, daß der Wettbewerb immer noch nicht reibungslos funktioniert. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301987
Der deutsche Sonderweg, die Liberalisierung der leitungsgebundenen Energieversorgung ohne staatliche Regulierung des Netzzugangs zu beschreiten, ist in Wissenschaft und Praxis umstritten. In jüngster Zeit mehren sich die Rufe nach Regulierer und einer Netzzugangsverordnung, die mehr Wettbewerb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302142
Strompreise in Deutschland im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedsländern relativ hoch sind2. Worauf ist dies zurückzuführen? Wie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302382