Showing 1 - 10 of 12
Der lange Zeit von Medien und Öffentlichkeit wenig beachtete Frauenfußball erlebt momentaneinen regelrechten Boom. Aus diesem Anlass wird ein genauerer Blick auf den Stand sowie diePerspektiven des Frauenfußballs geworfen, bevor die mediale und öffentliche Aufmerksamkeitvor und während der...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014337281
Der aktuelle Tarifkonflikt bei der Bahn führt wieder zu Streiks und starken Einschränkungen im Bahnverkehr. Der Beitrag fasst die Entwicklung und die rechtlichen Voraussetzungen des Konflikts zusammen und geht auf die verschiedenen Forderungen der Tarifparteien ein. Zudem stellt sich die...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014484319
Die Gewerkschaften ÖTV, HBV, DAG, IG Medien und DPG planen für März 2001, sich zu der gemeinsamen Organisation ver.di zusammenzuschließen. Welche Probleme sind damit verbunden? Wie ist die interne Gliederung zu gestalten? Wie wird sich das Verhältnis zur Dachorganisation DGB entwickeln?
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010302176
Zu den betrieblichen Bündnissen liefert dieser Beitrag einige empirische Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung von Betriebsräten. Dabei werden die vereinbarten Inhalte mit denen der Finanzkrise 2009 verglichen, um zu prüfen, ob sich bestimmte Grundmuster aufgrund...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013468347
This article asks what lessons can be learned from the introduction of the 35-hour week for the current debate in the steelindustry. In retrospect, it can be shown that a compromise in collective bargaining policy cleared the way from the 40- to the 35-hourweek. A package of shorter and more...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014433088
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014545942
In der Februarausgabe des WIRTSCHAFTSDIENST veröffentlichten wir einen Aufsatz von Professor Olaf Hübler mit dem Titel „Quo vadis, betriebliches Bündnis?“ . Hierzu eine Replik von Heiko Massa-Wirth und Hartmut Seifert und anschließend eine Erwiderung von Olaf Hübler.
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010303341
Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 sollten Geringverdiener bessergestellt werden. Da insbesondere Minijobber gering entlohnt werden, ist es aufschlussreich, die Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in diesem Bereich zu analysieren. Es zeigt sich, dass der gesetzliche...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10012004650
Zur Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns liegen fünf Jahre nach seiner Einführung zahlreiche fundierte Analysen vor. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitszeit haben dabei eine besondere Relevanz, da sie die Einkommensentwicklung und das Arbeitsvolumen im Niedriglohnsektor...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10012306452
In der Corona-Pandemie werden durch Kurzarbeit und weitere Hilfsmaßnahmen ganze Branchen stabilisiert. Dies gilt insbesondere für die stark betroffene Gastronomie. Kurzarbeit sichert bedrohte Arbeitsverhältnisse und dämpft Einkommenseinbußen, die bei Verlust des Arbeitsplatzes eintreten...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10012488192