Showing 1 - 10 of 46
Auch in der Corona-Krise schwelen internationale Handelskonflikte weiter. So verschärfte die US-Regierung Mitte Mai 2020, mitten in der Corona-Krise, noch einmal die Exportbeschränkungen für Zulieferer des chinesischen Telekommunikationsausrüsters Huawei. Angesichts des dramatischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306470
Welche Bedeutung hat eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen für die Erholung der deutschen Wirtschaft, und welche Schlussfolgerungen für das angemessene Niveau der Kontaktbeschränkungen sind in den kommenden Monaten zu ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, wird abgeschätzt, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290214
Der Wirtschaftseinbruch bedingt durch die Corona-Pandemie trifft in Deutschland auf einen Strukturwandel, der speziell durch die notwendige Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie den demografischen Wandel getrieben ist. Einerseits wird kurzfristig durch das Corona-Konjunkturpaket und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488210
Der Zusammenhang zwischen Lohn- und Beschäftigungsentwicklung ist eine theoretisch umstrittene Frage. Die verschiedenen Denkschulen stimmen nicht nur bezüglich der Größenordnungen der Effekte nicht überein, sondern ziehen zum Teil auch unterschiedliche Wirkungskanäle heran und betrachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488122
The German economy has been suffering from multiple crises in recent years. This is regularly reflected in the outcome of leading economic indicators, such as the monthly "IMK Konjunkturindikator". Structural developments are difficult to identify in such an environment. However, the German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015116658
The sharp revisions in inflation forecasts are not rooted in analytical flaws, overly hesitant ECB policies or model failures. Energy price shocks of historic dimensions are the key factor. They have ended the prolonged phase of excessively weak inflation with risks now clearly increasing. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343136
Im August 2021 wird die deutsche Inflationsrate voraussichtlich auf 3,9 % steigen. Ein Teil davon dürfte einmaligen oder vorübergehenden Effekten geschuldet sein. Hierzu zählen in Deutschland vor allem die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung, die Ausweitung der CO2-Bepreisung sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703398
The explosive increase of the price of natural gas is a key driver of inflation in Germany. At the same time, physical gas shortages in the fall or winter are a plausible scenario. A policy response is urgently needed that protects households from skyrocketing heating costs while at the same...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468340
The German construction industry is facing major challenges. Rising interest rates, high material costs and high energy prices have led to a sharp drop in orders and declining building permits. Consequently, capacity utilisation in the construction industry will fall while the shortage of aff...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001275
Aggregate investment in Germany has developed much less dynamically than forecast prior to Russia's invasion in Ukraine. The reasons for the subdued investment dynamic are uncertainty about future energy prices, increased interest rates and - in the case of housing investment - increased...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433180