Showing 1 - 7 of 7
In den USA wird schon seit langem eine Eigenheimpolitik betrieben, die es breiten Bevölkerungsschichten ermöglichen soll, Wohneigentum zu erwerben. Dabei spielte weniger eine direkte Förderung sondern zunehmend eine Deregulierung des Hypothekenkreditmarktes eine Rolle. Die eher skeptische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288574
Das deutsche Mehrwertsteuersystem steht in Wissenschaft und Politik in der Kritik. Vor allem die ermäßigten Sätze werden in Hinblick auf Besteuerungsbasis und Inzidenz debattiert. Zu ihrer Rechtfertigung werden verteilungspolitische Gründe genannt. Ob diese stichhaltig sind, untersuchen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010289282
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005061351
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008775776
Ende 2019 laufen die bisherigen Regelungen zum Länderfinanzausgleich aus. Zuvor muss eine Reform beschlossen werden. Allerdings sind die Interessen und auch die Belastungssituationen der Geber- und Nehmerländer sehr unterschiedlich. Der Bund kann Mittel bereitstellen, die natürlich begrenzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773217
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433110
Die EZB plant ebenso wie die US-amerikanische Federal Reserve, ihr Infl ationsziel leicht auf 2 % anzuheben und dies im Durchschnitt mehrerer Jahre zu erreichen. Tatsächlich liegt die Infl ationsrate aber trotz der sehr lockeren Geldpolitik deutlich unter 2 %. Werden die Maßnahmen gegen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488132