Showing 1 - 10 of 779
Der im März 2012 von 25 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnete Fiskalvertrag gerät vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise immer wieder in die Kritik. Im Kern handelt es sich bei dem Vertragswerk um eine Konkretisierung und Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts, indem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471348
Einer der wesentlichen Streitpunkte zwischen den USA und der EU bei der Aushandlung des Transatlantischen Freihandelsabkommens sind die Regelungen zum Investitionsschutz. Dies soll eigentlich Investoren davor schützen, durch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen Verluste zu erleiden. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530733
Im Juliheft 2015 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Henning Klodt und Stefanie Lang zum Treaty Shopping. Sebastian Dullien weist auf eine seiner Auffassung nach fehlerhafte Darstellung des bilateralen Investitionsschutzabkommens zwischen Deutschland und Pakistan aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773208
Im Juliheft 2015 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Henning Klodt und Stefanie Lang zum Treaty Shopping. Sebastian Dullien weist auf eine seiner Auffassung nach fehlerhafte Darstellung des bilateralen Investitionsschutzabkommens zwischen Deutschland und Pakistan aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773209
Mit der öffentlichen Debatte um die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) ist der Investorenschutz auf der politischen Agenda weit nach oben gerückt. Strittig ist vor allem, ob solche Abkommen tatsächlich nötig sind, um das Vertrauen multinationaler Unternehmen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404774
systems. Au-tocracies are constantly on the rise, especially when measured by the percentage distribution of the world …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014247195
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015116612
In recent years, access to German research data on labour markets and social insurances has improved substantially. Never-theless, reforms are urgently needed to catch up with other countries. Among the most important measures, the German governmentshould legalise the merging of information from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433118
Der Zugang zu wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten bleibt inDeutschland hinter den internationalen Standards zurück. Eine Umfrage unter den Mitgliederndes Vereins für Socialpolitik ergab eine große Unzufriedenheit mit dem Status quo. DieBeiträge des Zeitgesprächs geben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433155
Despite some progress, German macroeconomists are generally dissatisfied with access to important data in Germany. Legal, technical and organisational obstacles abound, in particular as far as mergers of data sets from heterogeneous sources are concerned. This article suggests a number of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433193