Showing 1 - 10 of 122
Die Öffentlichkeit unterliegt drei Irrtümern in Hinblick auf die gesetzliche Rente: Es wird behauptet, dass die Rente mit 67 rentenkürzend wirkt, dass die Renten im Osten Deutschlands geringer sind als im Westen, und dass eine Ausweitung der Beitragsbemessungsgrenze die Finanzierungsprobleme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290937
Die Erwerbsbeteiligungsquote der Über-65-Jährigen in Deutschland liegt merklich unter dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Um die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zu steigern, wären folgende Maßnahmen denkbar: eine Erhöhung der Abschläge und Zuschläge bei Renteneintritt vor oder nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015415462
Spätestens mit der Euro-Staatsschuldenkrise ab 2010 ist das Renteneintrittsalter zum europäischen Thema geworden. Mindestens implizit vorausgesetzt wird dabei, dass vor allem die südlichen EU-Länder aufgrund der Krise auch in diesem Politikfeld unter Handlungsdruck stehen. Von deutscher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477716
The 2014 pension reform has three main components. First disability pensions have been increased by about two earnings points, an average monthly gain of 40 euros. In addition low wages in the four years preceding disability-related retirement will now be disregarded. However, since these new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520631
2004 wurde in Österreich das Allgemeine Pensionsgesetz beschlossen, das die gesamte Erwerbsbiografie zur Berechnung der Pensionen heranzieht. In diesem Beitrag simulieren die Autoren vier verschiedene Szenarien, um die Umverteilungsströme im österreichischen Pensionssystem in Abhängigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818693
In der Öffentlichkeit besteht Konsens darüber, dass das deutsche Rentensystem dringend reformiert werden muss, da das Verhaltnis von Beitragszahlern zu Rentnern immer ungünstiger werden wird. Die Regierungskommission "Verlasslicher Generationenvertrag" hat Ende Marz 2020 in ihrem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290213
Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission 'Verlässlicher Generationenvertrag' aus Politiker*innen und Expert*innen hat im März 2020 ihren Bericht vorgelegt. Daraus ergeben sich Fragen zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik: Welchen Einfluss sollten Wissenschaftler*innen auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488118
Trotz des demografischen Wandels ist ein beitragsfinanziertes Rentensystem in Deutschland möglich und wünschenswert. Ein Rentenniveau von beispielsweise 50 % kann auch nach 2030 noch über Beiträge finanziert werden. Zum einen übersteigt die Produktivitäts- und Einkommensentwicklung die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012606111
In der Juniausgabe 2021 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel "Beitragsfinanzierung im "demografiegestressten" Rentensystem möglich" von Ernst Niemeier. Martin Werding vertritt in einer Replik eine andere Auffassung, im Anschluss erläutert Ernst Niemeier seinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012606134
Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung kann spätestens mit der Einführung derRiesterrente als gescheitert bezeichnet werden. Sie sichert nicht den Lebensstandardund drängt viele Rentenbezieher in die Altersarmut. Zu diesem Ergebnis tragen neben derreformbedingten Absenkung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433097