Showing 1 - 10 of 50
Deutschland steuert seit einigen Jahren auf einen gravierenden Arbeits- und Fachkräftemangel zu. Dabei gibt es nach wie vor erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Erwerbsbeteiligung. Die Bemühungen, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu steigern, spielen eine zentrale Rolle....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337258
Germany is characterised by large gender gaps in the labour market. Both the gender pay gap as well as the gender gap in working hours are among the highest in Europe. Family policy reforms such as increasing the parental leave period that is ear-marked for fathers as well as reducing the high...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433065
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433152
In jeder Gesellschaft müssen Entscheidungen getroffen werden, die zwischen begrenzten Ressourcen auf der einen Seite und unbegrenzten Bedürfnissen auf der anderen abwägen. Für die Gesundheitswirtschaft gilt das in besonderem Maße. Dabei wird die demografi sche Entwicklung diesen Konfl ikt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012004658
Die Leistungen der Pflegeversicherung wurden seit 2017 durch das zweite Pflegestärkungsgesetz ausgeweitet. Weitere Leistungsausweitungen werden diskutiert. Als Beitrag zur Finanzierung wurde ein Finanzausgleich zwischen der privaten und der sozialen Pflegeversicherung vorgeschlagen, um diese zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158540
Am 11.11.2020 veröffentliche Jens Spahn das Eckpunktepapier zur Reform der sozialen Pflegeversicherung. Die Autoren beleuchten die ordnungs- und verteilungspolitischen Implikationen vier zentraler Aspekte des Reformvorschlags: das Einfrieren des maximalen Eigenanteils bei der stationären...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488197
Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist - vor allem zwischen den Leistungserbringern - trotz diverser Reformen nicht sehr ausgeprägt. Inzwischen gibt es zwar die Möglichkeit, individuelle Verträge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschließen, dies wird aber kaum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477701
Der Koalitionsvertrag der neuen Regierungskoalition sieht vor, einen eventuellen Zusatzbeitrag defizitärer Krankenkassen nicht wie bisher als pauschale Prämie, sondern einkommensabhängig zu erheben. Die Autoren zeigen auf, in welchem Umfang unterschiedliche Einkommen dadurch belastet werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477702
Vor mehr als fünf Jahren wurde der Gesundheitsfonds eingeführt, verbunden mit der Erwartung, dass mehr Gerechtigkeit und Wettbewerb in das Krankenversicherungssystem Einzug hielte. Vor allem der erhoffte Übergang vom Preis- zum Qualitätswettbewerb ist aber offenbar nicht gelungen. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530740
Die Pflegeversicherung steht unter finanziellem Druck: In den vergangenen Jahren wurden die Leistungen durch mehrere Reformen erheblich ausgeweitet. Die Leistungsausweitung zeigte sowohl bei der sozialen als auch bei der privaten Pflegeversicherung Folgen. Bei der sozialen Pflegeversicherung war...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703450