Showing 1 - 10 of 167
The European Central Bank (ECB) wants to push ahead with the "digital euro" project. However, the digital euro is by nomeans the only and possibly not even a good (let alone the best) way to respond to the comprehensive change in the world of money. Interms of its reputation, the ECB must act...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484309
Die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank vom 5. Juni 2014 sind zum Teil heftig kritisiert worden. Damit setzt sich die überwiegend negative Bewertung an der Politik der Europäischen Zentralbank fort, die seit langem zu beobachten ist, aber im Widerspruch zur realen Entwicklung steht. Sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471456
könnten. Die Autoren des Zeitgesprächs sehen diese Gefahr nicht. Vielmehr könne ein gemäßigter Anstieg der Inflation sogar … raised the question whether such a role of the ECB must lead to higher rates of inflation. Under current recessive … macroeconomic conditions in the eurozone, the ECB's expansionary monetary policy will not lead to higher inflation. On the contrary …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471322
imprint of the ECB'S policy makers differ, the ECB's institutional framework ensures that current inflation will not evolve …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289958
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337288
The introduction of a digital currency is part of the continuous evolution of the financial system, which has always been driven bytechnological innovations. For the first time in many years, Western central banks are exposed to potential currency competition. But a dig-ital euro also has the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484288
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327962
internationalen Finanzmärkten einher. Um Wachstum und Inflation wiederzubeleben, werden die Zentralbankbilanzen drastisch ausgeweitet …Historically low inflation and concerns about deflation in the large industrial countries have been accompanied by … exuberance in financial markets. To revive inflation and growth, central bank balance sheets are being inflated, but there has …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471416
Niedrige oder sogar negative Realzinsen bestimmen seit Beginn der Krise die Kapitalmärkte in der Eurozone. Davon profitieren vor allem die Staatshaushalte in Ländern mit hoher öffentlicher Neuverschuldung. Sparer haben demgegenüber Schwierigkeiten, ihr Kapital rentierlich anzulegen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418828
Griechenlands Zahlungsprobleme gefährden offensichtlich nicht die Stabilität der Eurozone, obwohl seine Schuldentragfähigkeit langfristig nicht gewährleistet ist. Dennoch wurde Griechenland eine Programmverlängerung um vier Monate zugestanden und auch über ein drittes Hilfsprogramm wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773183