Showing 1 - 7 of 7
Kann eine Wettbewerbsbeschränkung Effizienzziele verfolgen? Diese Frage beantwortet der Autor mit einem deutlichen "Nein!". Ob eine Wettbewerbsbeschränkung vorliegt, eine marktbeherrschende Stellung missbraucht wird oder der Wettbewerb im Gemeinsamen Markt im Sinne der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451116
Mit dem Ziel, neben den bestehenden ein eigenes europäisches Navigationssatellitensystem zu etablieren, hat sich die Europäische Union eine große Aufgabe gestellt. Das umfangreiche industrielle Beschaffungsprojekt stößt an viele vergaberechtliche und -politische Grenzen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010533326
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003898552
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009301291
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009427097
Die politische Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank wurde in den entsprechenden Verträgen gesichert. Wie sieht es aber mit ihrer Rechtsbindung aus? Wer kann die EZB vor Gericht aufgrund von Pflichtverletzungen verklagen und ist dies grundsätzlich überhaupt möglich? Diesen Fragen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670004
Ziel der Europäischen Währungsunion war es, den Binnenmarkt zu vollenden. Erwartet wurde,dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der Eurostaaten angleichen würde. Demgegenüber vertritt Markus C. Kerber hier die Auffassung, dass die Einführung des Euro zu einer Verfälschung des Wettbewerbs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679059