Showing 1 - 10 of 180
Seit der Föderalismusreform 2006 dürfen die Länder den Steuersatz der Grunderwerbsteuer auf die bundeseinheitliche Bemessungsgrundlage selbst bestimmen. Diese auf die Grunderwerbsteuer beschränkte Steuerautonomie der Länder erzeugte einen beachtlichen Anstieg der Steuerbelastung. Zehn Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011565994
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Wanderung. Die Migrationsbewegungen der Gegenwart bestätigen diese Binsenwahrheit. Migration ist grundsätzlich wohlstandsfördernd. Allerdings haben Herkunfts- und Zielländer unterschiedliche Interessen. Eine internationale Organisation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011522166
In der Debatte um Übergänge vom Bildungssektor in den Arbeitsmarkt werden Fragen nach einem guten Job-Matching aufgeworfen. Gleichzeitig wird ein Mangel an Fachkräften und Ineffizienzen am Arbeitsmarkt beklagt. Wie Überqualifikation am Arbeitsmarkt gemessen werden kann und welche Schlüsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240635
Nach der schrittweisen Umstellung der alten Hochschulabschlüsse auf ein Bachelor-/Master-System stellt sich die Frage, wie dies von Studierenden und Unternehmen angenommen und bewertet wird. Die Autoren zeigen für Universitäten und Fachhochschulen, wie sich die Einführung des Bachelors unter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009618823
Am 5. November 2014 legte die Bundesarbeitsministerin unter dem Titel 'Chancen eröffnen: soziale Teilhabe sichern' ein Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vor. Insbesondere anhand von Einzelfällen lässt sich allerdings zeigen, dass Langzeitarbeitslose in den Jobcentern nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506356
In Deutschland wird derzeit intensiv über Fachkräftemangel diskutiert. Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Wettbewerb am Arbeitsmarkt können einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems Fachkräftemangel leisten. Andere Maßnahmen zur Bekämpfung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014292785
Since a large reform in 2006, the real estate transfer tax has played a central role in the fiscal policies of the German states. The states can independently set their tax rates since. Initially fixed uniformly at 3.5 %, the rates now range from 3.5 % to 6.5 %. We examine how successive tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015163712
This article highlights the results of recent academic research on the impact of local profit taxes on establishments …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015164326
Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Grundsteuererhebung für verfassungswidrig erklärt hat, haben elf Bundesländer das sogenannte Bundesmodell als Nachfolgeverfahren gewählt. Es basiert weiterhin auf einer Bewertung der Grundstücke mithilfe des modifizierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014526622
Die Steuereinnahmen werden nach der Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen in den kommenden Jahren kontinuierlich steigen und im Jahr 2018 das 2012 erzielte Aufkommen um 131,5 Mrd. Euro übertreffen. Die Steuerquote wird vor allem aufgrund infl ations- und progressionsbedingter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228415