Showing 1 - 10 of 138
Nach einer Welle der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen in den 1980er und 1990er Jahren möchten viele Gemeinden jetzt wieder stärker die Daseinsvorsorge direkt gestalten. Dabei stellt sich die Frage „privat oder staatlich“ nur bei solchen Angeboten, die tatsächlich öffentliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009726304
Die regulatorische Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen steht zunehmend in der Kritik. Banken müssen für die staatlichen Verbindlichkeiten nach wie vor kein Eigenkapital vorhalten, und Restriktionen für Großkredite gibt es nicht. Diese Sonderbehandlung privilegiert die staatlichen Gläubiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011293480
The relationship between private and public service media in Germany has traditionally been perceived and regulated as one of competitive coexistence and reciprocal counterbalancing. However, digital transformation and the rise of platform dominance challenge this perspective. In response, this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015371313
Mit der Umsetzung der vor 15 Jahren beschlossenen Bologna-Reformen verschoben sich sowohl die Zielkoordinaten als auch die Mittel der Hochschulpolitik. Die berufliche Qualifikation Studierender rückte stärker in den Vordergrund, und es wurden neue Governance-Strukturen in Anlehnung an das neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010431335
Auf der Ebene von Bund, Ländern und Kommunen braucht es Strukturreformen und Fortschritte bei der Modernisierung. Darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Erstens schafft die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen neue Möglichkeiten. Zweitens schrumpfen die personellen und finanziellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015409994
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050351
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015323977
In 2013, the German Council of Economic Experts advised the then future German government to pursue a decisively marketoriented economic reform agenda in the fields of labour market and pension policy, tax policy and climate policy. Yet, policy makers have ignored this advice, basically...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015323997
The new German government will have three fundamental policy issues to wrestle with: the war in Ukraine and European security, the future of global trade, and structural issues that hold back growth. Ukraine: If U.S. support wanes, Europe must stand ready. Trade: Trump's tariffs offer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015324016
As fringe parties increasingly capture a larger portion of the votes, the issue of how centrist parties can set themselves apart from these extremes while establishing distinct characteristics has become more prominent in public and political debates. Despite analyses of programmatic overlaps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015164473