Showing 1 - 10 of 1,039
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009501814
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003986788
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich seit 2008 entfaltet. Seitdem gibt es verschiedene Versuche, ihre Folgen durch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656450
Im Zuge der Krise hat sich Zypern vom südeuropäischen Erfolgsmodell zum Schuldenstaat entwickelt. Die Autoren analysieren, wie es dazu kommen konnte und welche Möglichkeiten Zypern bleiben, um den wirtschaftlichen Niedergang zu stoppen und auf einen Wachstumspfad zurückzukehren.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010226600
Makroprudenzielle Politik hat das Ziel, die Stabilität des Finanzsystems zu überwachen und zu sichern. Systemrisiken entstehen, wenn Schieflagen in Teilen des Finanzsystems die Funktionsweise der Finanzmärkte und damit die realwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Ziel dieser Politik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521486
"Sixpack" in Reaktion auf die europäische Finanz- und Schuldenkrise in Kraft trat. Die Krise hat gezeigt, dass interne und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521456
Alle drei großen Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch haben Griechenland, Irland, Portugal und Spanien während der europäischen Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise signifikant benachteiligt. Dies lässt sich nur zu einem geringen Teil auf objektive Fundamentaldaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011347237
Niedrige oder sogar negative Realzinsen bestimmen seit Beginn der Krise die Kapitalmärkte in der Eurozone. Davon profitieren vor allem die Staatshaushalte in Ländern mit hoher öffentlicher Neuverschuldung. Sparer haben demgegenüber Schwierigkeiten, ihr Kapital rentierlich anzulegen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010200378
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013367694
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003986741