Showing 1 - 10 of 609
Der 13. Konjunkturzyklus nähert sich in Deutschland seinem Ende und die Sorgen sind groß, dass eine Rezession bevorsteht. Eine zunehmende Zahl von Indikatoren deuten in diese Richtung und die Fehlermargen der aktuellen Prognosen schließen dies ohnehin nicht mehr aus. Dass bislang Prognostiker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012121081
Für den langfristigen Strukturwandel wird erwartet, dass die Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies war in Deutschland seit 2000 nicht zu beobachten. Der Exportboom hatte vor allem die Industrie begünstigt. Dass dabei aber auch der Dienstleistungssektor profitieren konnte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743044
Deutschland erlebt derzeit einen erheblichen Rückgang seines Produktionspotenzials. Wesentliche Ursache ist die demografische Alterung und insbesondere der Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge (Baby-Boomer) in den Ruhestand. Das verfügbare Arbeitsvolumen wird darüber hinaus durch niedrige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014511829
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009406654
Hätte eine Trennung von Investment- und Geschäftsbanking die Finanzkrise verhindern können? Vieles spricht dafür. So … ermöglichte kontrollierte Insolvenz der Investmentsparte zu mehr Sicherheit im System geführt, wodurch die Finanzkrise nie diese …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009615092
Bei der Diskussion um die Staatsschuldenkrise wird häufig vergessen, dass die Finanzkrise die eigentliche Ursache für … Fiskalkriterien abgerückt und den Fehlentwicklungen, die zur Finanzkrise geführt haben, wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009672690
Die Wirtschafts- und Finanzkrise wirkt wie ein externer Schock auf die deutsche Konjunktur.Mit zwei makroökonomischen … Beschäftigungsentwicklung stabilisiert und von der Konjunktur abgekoppelt - vor allem dank der staatlichen Hilfen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666224
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008904752
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003910189
Die Lage der russischen Wirtschaft ist dramatisch. Um 3,7% ist die gesamtwirtschaftliche Leistung 2015 eingebrochen. Die verhängten Wirtschaftssanktionen sowie der Ölpreisverfall haben zu der Abwärtsspirale beigetragen. Doch die eigentlichen Schwächen der russischen Wirtschaft sind eher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481626