Showing 1 - 10 of 11
Der vorliegende Beitrag versucht den Einfluss und die Größenordnung der akademischen Bildung in den Wirtschaftswissenschaften, vor allem der Standardlehrbücher, abzuschätzen und fragt kritisch, auf welchem Bildungsverständnis die moderne Wirtschaftswissenschaft implizit beruht. Unter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011864070
Der Text klärt zunächst den Begriff der Metaphysik, der sich auch bei Adam Smith finden lässt. Es zeigt sich, dass die Metaphysik ein formales Schema ist, in dem wissenschaftliche Aussagen formuliert werden, ohne dieses Schema selbst zu reflektieren. Die Wirtschaftswissenschaften erscheinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011864076
Der Umgang mit Krisen, wie die Covid-19 Pandemie oder der Klimawandel, legen die Bedeutung des gesellschaftlichen Umgangs mit Wissen und Nichtwissen offen. Welches Wissen, welche Wissensträger*innen werden als legitim anerkannt? Welches Wissen gilt als Nichtwissen und wird nicht zur Erklärung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012426189
Der ökonomische Imperialismus kann als ein Programm des epistemischen Reframings aller menschlichen Lebensbereiche begriffen werden. Diese Entgrenzung erreicht er über eine vollständige Abstraktion von spezifischen gelebten Erfahrungen und die Reformulierung dieser Erfahrung durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319677
The present crisis has revealed that around the globe we are often only able to react to crises when it is (almost) too late. This paper addresses and explains the mono-structure of thought that has led to this predicament and delineates a new model of cognition capable of creating a new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221245
Der Beitrag zeigt, wie der Gemeinsinn vom bloßen Lückenbüßer in Krisenzeiten zum dynamischen Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft avancieren kann. Dafür entwickelt und visualisiert die Autorin ein neues Erkenntnisparadigma, das verkrustete ökonomische Denk- und Handlungsweisen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221247
The global financial crisis (GFC) led to increasing distrust in economic research and the economics profession, in the process of which the current state of economics and economic education in particular were heavily criticized. Against this background we conducted a study with undergraduate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000592
Der Beitrag verfolgt die beiden miteinander verwandten Fragen, wie Ökonom*innen zu wissen vorgeben und warum sie überhaupt wissen wollen. Es wird argumentiert, dass sowohl die ökonomische Wissensform als auch die Motivation der Wissenden im Verlauf des 20. Jahrhunderts einen grundlegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007618
Das Paper skizziert Überlegungen, die zur Gründung der Cusanus Hochschule geführt haben. Kritisch wurde insbesondere der Verlust des Humboldtschen Bildungsideals durch die Universitätsreformen im Zuge des 1999 ausgerufenen Bologna-Prozesses gesehen. Die Gründung der Cusanus Hochschule...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889243
By conducting a discourse analysis (SKAD) in the field of academic economics textbooks, this paper aims at reconstructing frames and identity options offered to undergraduate students relating to the questions "Why study economics?"and "Who do I become by studying economics?". The analysis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012039619