Showing 1 - 10 of 53
Ebenso vielfältig wie die Motive und Arten der Internationalisierung von Unternehmen sind die wirtschaftlichen und (gesellschafts-) politischen Auswirkungen in den Heimat- und Gastländern. Einige Beispiele verdeutlichen die zweischneidige Einschätzung von MNU, die sich etwas pointiert mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739716
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739717
Anbieter von F&E-Leistungen können wegen asymmetrischer Informationsverteilung zu Lasten des Abnehmers erst nach Vertragsschluß�eine kontinuierliche Beteiligung am Innovationsertrag aushandeln. Der Beitrag nennt die Determinanten der hierfür erforderlichen nachvertraglichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739718
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739719
Das Problem der Markenbewertung ist in der Literatur bisher fast vollständig im Hinblick auf Herstellermarken diskutiert worden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, anhand eines Beispiels aus dem Körperpflegebereich die Vorgehensweise bei der Wertmessung von Handelsmarken mit Hilfe der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739720
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739721
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739722
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739723
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739724
Several empirical studies have shown that apparently competing companies cooperate extensively through an informal exchange of valuable information. Since international inter-firm relations have become elementary in many markets, the informal information exchange across national borders gains...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005739725