Showing 1 - 10 of 31
Die Position Sachsens als Innovationsstandort wird anhand der Ausstattung des Freistaatsmit Ressourcen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten analysiert. Im innerdeutschen Vergleich rangiert Sachsen bei den Inputfaktoren für den Innovationsprozeß im Mittelfeld, steht aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733011
Seite von der Bevölkerung im wiedervereinigten Deutschland erhebliche regionale Disparitäten wahrgenommen. Um eine Aussage … darüber treffen zu können, ob diese regionalen Disparitäten in Deutschland eher groß oder klein sind, werden im vorliegenden … Beitrag zunächst die regionalen Unterschiede der Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukte in Deutschland aufgezeigt und anschließend …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733071
Das Humankapital einer Volkswirtschaft ist einer der zentralen Faktoren für das Wirtschaftswachstum. Daher finden nationale Bildungssysteme und die Hochschullandschaft als ein wesentlicher Bestandteil zunehmend Beachtung in der politischen und wissenschaftlichen Debatte. In Zeiten knapper...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733113
In der Diskussion um Geburtenzahlen in Deutschland werden immer wieder die Unterschiede in der Kinderzahl der Frauen in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733143
Eine wichtige Triebkraft für die positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland der letzten Jahre war der Export …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733209
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733279
Die unmittelbaren Jahre nach der Wiedervereinigung waren von einem beispiellosen Rückgang der jährlichen Geburtenziffern in Ostdeutschland geprägt. Die Fertilitätsrate brach ein und erreichte im Jahr 1992 ihren historischen Tiefstand von nur 0,8 Kindern pro Frau. Nach diesem Einbruch sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733281
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733285
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733292
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733299