Showing 1 - 10 of 15
Das theoretische Konzept von Gender Regimes oder Geschlechterregimen entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung von "welfare regimes". Während sich die frühen Konzeptualisierungen nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693889
Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch sind (Allein-)Selbständige bislang nicht in das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693918
The paper develops a tentative analytical framework for systematically comparing different types of activation policies with regard to their implications for the welfare triangle between state-market-family and gender inequalities. Starting point is the realization that the meanwhile universal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693928
Flexible Wissensarbeit in Form hoch qualifizierter selbständiger Beschäftigung stellt in der Bundesrepublik einen relativ neuen Erwerbstypus dar, der im Dienstleistungssektor auf Expansionskurs ist. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im exemplarischen Feld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693949
Die Kulturberufe gehören zu den seit Jahren expandierenden Wissensberufen und nehmen im bundesdeutschen Erwerbssystem in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. So werden sie häufig in der Form des 'Alleindienstleisters' ausgeübt und weisen hohe Frauenanteile und Akademisierungsgrade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693965
In der Bundesrepublik Deutschland wird seit einigen Jahren ein struktureller Wandel der Erwerbsarbeit beobachtet, der auch Auswirkungen auf das System der sozialen Sicherung in Deutschland hat. Es wird versucht, Anhaltspunkte zur Beantwortung der Frage zu finden, inwieweit sich aus der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693881
Expenditures and their patterns over time are expressions of the standard of living of individuals, households, and the society they live in. Nevertheless social and economic analysis focused rather on the analysis of production than on consumption, and income was widely used as a main indicator...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693885
Das Ziel des Beitrages liegt in der Analyse der Sparfähigkeit und spezifischer Vorsorgeformen von Personen bzw. Haushalten, deren Einkommen überwiegend aus einer selbständigen Erwerbstätigkeit erzielt wird. Zur Charakterisierung der Sparfähigkeit werden Informationen über die Einkünfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693893
The paper deals with margins of entrepreneurship where small business owners are almost working on their own having no or just a few employees and where one can find also people working with low returns and having firms without stability or prosperous dynamics. However, even the area of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693895
Grundsätzlich wird in der Literatur ein Anstieg an selbständig Erwerbstätigen konstatiert. Dabei handelt es sich allerdings um Analysen, die einerseits querschnittsbezogen sind und andererseits wenig ins Detail gehen. Bei einer Analyse ist aber auch die zeitliche Entwicklung zu beachten, da...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693903