Showing 1 - 10 of 32
This paper investigates whether and in what sense the west German wage structure has been ?rigid? in the 1990s. To test the hypothesis that a rigid wage structure has been responsible for rising low-skilled unemployment, I propose a methodology which makes less restrictive identifying...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297774
Virtually all empirical firm-level studies on the demand for labor do not include labor cost in the econometric specification. This is due to the fact that business and innovation survey data usually lack information on labor cost. This paper shows how reliable skill-specific and firm-specific...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011449582
survey?, a rich German data set with information on 0.1 percent of all individuals employed in Germany in 1998/1999. We use a …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297306
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297341
from manual and cognitive routine activities in West Germany between 1979 and 1999. These withinoccupational task changes …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297355
In dieser Arbeit werden Abschreibungsraten allgemeiner und beruflicher Ausbildungsinhalte im Erwerbsleben untersucht. Es wird analysiert, ob die Ausbildungsinhalte des Dualen Ausbildungssystems im Zeitalter der Akademisierung und der Computerrevolution eine beschleunigte Abschreibung erfahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297443
Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland für die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB?Beschäftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297467
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568
This study deals with the determinants of factor demand in 27 industries of the manufacturing sector during the period 1978 to 1990. Using a quadratic cost function, six production factors are distinguished : capital, energy, three types of labour and intermediate materials. A parametric test of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297609
At the turn of the millennium three frequently cited potential causes of new challenges for wage policy in Germany are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297646