Showing 1 - 10 of 23
Die aktuelle Diskussion um die Novellierung der deutschen Pressefusionskontrolle macht deutlich, welche Relevanz medienökonomische Fragestellungen haben. Was jedoch bei dieser Diskussion häufig vernachlässigt wird, ist die intensive Betrachtung der Ökonomischen Besonderheiten von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297505
Millions of refugees made their way to Europe between 2014 and 2015, with over one million arriving in Germany alone. Yet, little is known about the impact of this inflow on labor markets, crime, and voting behavior. This article uses administrative data on refugee allocation and provides an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011872758
Because judges exercise discretion in how they handle and decide cases, heterogeneity across judges can affect case outcomes and, thus, preferences among litigants for particular judges. However, selection obscures the causal mechanisms that drive these preferences. We overcome this challenge by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014470144
Die aktuelle Diskussion um die Novellierung der deutschen Pressefusionskontrolle macht deutlich, welche Relevanz medienökonomische Fragestellungen haben. Was jedoch bei dieser Diskussion häufig vernachlässigt wird, ist die intensive Betrachtung der Ökonomischen Besonderheiten von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097778
In diesem Beitrag werden Ausmaß und Konsequenzen von nominalen und tariflichen Lohnrigiditäten mikroökonomisch und mikroökonometrisch untersucht. Die Analyse verdeutlicht, dass in Deutschland Lohnrigiditäten keineswegs selten sind. Diese haben eine Lohnaufschwemmung mit beachtlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297329
In der vorliegenden Arbeit werden die Bestimmungsgründe von Einstiegslöhnen, sowie das Ausmaß von Lohnrigiditäten und der daraus abgeleiteten Höhe der Lohnaufschwemmung in der Gruppe der Einsteiger empirisch untersucht. Einsteiger sind Arbeitnehmer, die erstmals bzw. nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297434
This study provides empirical evidence for the economic rationality of wage rigidities. Theoretically wage rigidities can result from contracts, implicit contracts, from efficiency wages and from insider-outsider behaviour. Based on a survey of 801 firms strong support has been found for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297735
The study provides evidence for the rationale of wage rigidity in Germany compared to the United States. Based on a survey of 801 firms, we extend the study of Campbell and Kanlani (1997, this journal) by using more thorough econometric methods, for example, and find strong support for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297890
Die Arbeitserlaubnis ist das wichtigste Instrument zur Kontrolle des Arbeitsmarktzugangs von ausländischen Immigranten. Die Erteilung einer allgemeinen Arbeitserlaubnis wird - unter Beachtung des Anwerbestopps - normalerweise nur dann vorgenommen, wenn kein Deutscher oder gleichberechtigter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299665
This paper analyses the causal effects of weaker dismissal protection on the incidence of long-term sickness ( six weeks). We exploit a German policy change, which shifted the threshold exempting small establishments from dismissal protection from five to ten workers. Using administrative data,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012267473