Showing 1 - 10 of 115
Many children grow up with parents working abroad. Economists are interested in the achievement and well-being of these home alone children to better understand the positive and negative aspects of migration in the sending countries. This paper examines the causal effects of parents' migration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352159
Many children grow up with parents working abroad. Economists are interested in the achievement and well-being of these home alone children to better understand the positive and negative aspects of migration in the sending countries. This paper examines the causal effects of parents' migration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957654
This study explores the intergenerational transmission of time preferences and focuses on the question which specific aspects of mother's time preference are related to her preschool child's ability to delay gratification. We provide a new procedure for assessing the parameters of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311051
The paper studies the power of educational investments in relation to transfers for fostering lifetime income and for reducing income inequality in Germany. The welfare analysis is based on a model of age-dependent human capital accumulation, featuring dynamic complementarities in skill...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311884
In diesem Beitrag werden Ausmaß und Konsequenzen von nominalen und tariflichen Lohnrigiditäten mikroökonomisch und mikroökonometrisch untersucht. Die Analyse verdeutlicht, dass in Deutschland Lohnrigiditäten keineswegs selten sind. Diese haben eine Lohnaufschwemmung mit beachtlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297329
In this paper, human capital investments are evaluated by assuming heterogeneous returns to education. We use the potential outcome approach to measure the causal effect of human capital investments on earnings as a continuous treatment effect. Empirical evidence is based on a sample of West...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297356
In der vorliegenden Arbeit werden die Bestimmungsgründe von Einstiegslöhnen, sowie das Ausmaß von Lohnrigiditäten und der daraus abgeleiteten Höhe der Lohnaufschwemmung in der Gruppe der Einsteiger empirisch untersucht. Einsteiger sind Arbeitnehmer, die erstmals bzw. nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297434
In dieser Arbeit werden Abschreibungsraten allgemeiner und beruflicher Ausbildungsinhalte im Erwerbsleben untersucht. Es wird analysiert, ob die Ausbildungsinhalte des Dualen Ausbildungssystems im Zeitalter der Akademisierung und der Computerrevolution eine beschleunigte Abschreibung erfahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297443
In dem vorliegenden Artikel werden ausgewählte theoretische und empirische Aspekte des Zusammenhangs zwischen Existenzgründungen, staatlichem Handeln und Beschäftigung diskutiert. Dabei wird die Frage, ob Existenzgründungen zusätzliche Beschäftigung schaffen überwiegend aus einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297483
In dieser Studie werden ausgewählte makroökonomische Determinanten der Anzahl der Selbständigen in fünfzehn Ländern Europas untersucht. Datenbasis sind die Arbeitskräfteerhebungen der Europäischen Union für die Jahre 1991 ? 2003. Ausgangspunkt der Studie ist der Rückgang der Anzahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297523