Showing 1 - 10 of 61
Thema dieser Arbeit ist eine ökonomische Einordnung der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) als Teil der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Analyse erfolgt im Lichte des sektoralen Wandel, der Verschiebung der qualifikatorischen Arbeitsnachfrage und der vorrauszusehenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297358
A significant amount of money is spent on programs to stimulate innovative activities. In this paper, we review the effects of a specific government-sponsored commercial R&D program from various angles. We start by evaluating whether we find positive effects of subsidies on R&D investment and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309240
Der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310855
Social assistance and unemployment assistance, which provide means tested income support (social welfare) without pre-specified time limits, are viewed as one important reason for the persistently high level of unemployment in Germany by many economists. In order to increase work incentives and,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297285
In diesem Beitrag werden Ausmaß und Konsequenzen von nominalen und tariflichen Lohnrigiditäten mikroökonomisch und mikroökonometrisch untersucht. Die Analyse verdeutlicht, dass in Deutschland Lohnrigiditäten keineswegs selten sind. Diese haben eine Lohnaufschwemmung mit beachtlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297329
In diesem Beitrag wird auf der Basis des Steuer-Transfer-Mikrosimulationsmodells STSM in Verbindung mit einem diskreten Arbeitsangebotsmodell nach van Soest (1995) der Frage nachgegangen, welche maximalen Arbeitsangebotseffekte von der Reform der geringfügigen Beschäftigung zu erwarten sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297334
This paper analyses the effects of a social assistance reform in Germany. In contrast to studies which are based on microsimulation methods we use a computable general equilibrium model which incorporates a discrete choice model of labour supply to simulate a variety of reform scenarios. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297343
Using the model recently developed by Jaumandreu (2003) this paper reports new results on the relationship between innovation and employment growth in Germany. The model is tailor-made for analysing firm-level employment effects of innovations using specific information provided by CIS data. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297395
The objective of our analysis is to find out whether an increase in working time without pay compensation can be considered an adequate policy to reduce unemployment. From the perspective of economic theory the outcome is in general ambiguous: On the one hand, as the increase in working time...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297449
In dem vorliegenden Artikel werden ausgewählte theoretische und empirische Aspekte des Zusammenhangs zwischen Existenzgründungen, staatlichem Handeln und Beschäftigung diskutiert. Dabei wird die Frage, ob Existenzgründungen zusätzliche Beschäftigung schaffen überwiegend aus einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297483