Showing 1 - 5 of 5
Gegenstand dieses Beitrags ist eine quantitativ orientierte Diskussion einiger Wirkungen einer Umstrukturierung des Steuersystems anhand der neuesten und wesentlich erweiterten Version des Konstanzer aggregierten Ungleichgewichtsmodells für die westdeutsche Volkswirtschaft für den Zeitraum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440908
At the turn of the millennium three frequently cited potential causes of new challenges for wage policy in Germany are revisited in this study: skilled- biased technological progress, the increasing international integration of labor and product markets, and the monetary integration of the EMU....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011443321
Thema dieses Beitrags ist zum einen eine kritische Würdigung des Flächentarifvertrages (FTV) im Hinblick auf seine Regelungsdichte und zum anderen die theoretische Analyse eines Elements des Flexibilisierungspotentials des FTV, nämlich der Öffnungsklausel, unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011443451
This study provides empirical evidence for the economic rationality of wage rigidities. Theoretically wage rigidities can result from contracts, implicit contracts, from efficiency wages and from insider-outsider behaviour. Based on a survey of 801 firms strong support has been found for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011445640
Ziel dieses Beitrags ist die Quantifizierung der mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II verbundenen Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte. Zusätzlich wird ein Reformszenario simuliert, welches die Anreizstruktur im Niedriglohnbereich verbessern soll. Methodisch wird ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003608115