Showing 1 - 10 of 62
Gegenstand dieses Beitrags ist eine quantitativ orientierte Diskussion einiger Wirkungen einer Umstrukturierung des Steuersystems anhand der neuesten und wesentlich erweiterten Version des Konstanzer aggregierten Ungleichgewichtsmodells für die westdeutsche Volkswirtschaft für den Zeitraum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440908
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Different stochastic simulation methods are used in order to check the robustness of the outcome of policy simulations with a macroeconometric model. A macroeconometric disequilibriummodel of the West German economy is used to analyze a reform proposal for the tax system. The model was estimated...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441040
War mit der Vereinigung Deutschlands ein starker Anstieg in der Mitgliederzahl der Gewerkschaften in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441142
" (NAIRU) for Germany. There are quite a few obstacles to perceiving the NAIRU as an understandable and easy-to-use analytical … is made to estimate a NAIRU for Germany based on conventional Phillips curves as well as on new approaches such as using …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448601
Despite the apparent stability of the wage bargaining institutions in West Germany, aggregate union membership has been …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448656
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
the wage effects of mobility among graduates from apprenticeship in Germany. Our instrumental variables approach exploits …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010510683
percentage points for females in West, and eight and 14 percentage points, respectively, in East Germany. We find that neither …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010532456
This study revisits the increase in wage inequality in Germany. Accounting for changes in various sets of observables …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011745038